
Polizeinews aus der Steiermark:

STMK
Liezen |
Eine bisher unbekannte Täterin überfiel Samstagfrüh, 30. September 2023, eine Tankstelle und erbeutete Bargeld in derzeit noch unbekannter Höhe.
Die Unbekannte betrat gegen 04:00 Uhr mit einer Sturmhaube maskiert und mit einem Messer bewaffnet die Tankstelle in der Gesäusestraße in Stadtgebiet von Liezen. Zu diesem Zeitpunkt hielten sich zwei weibliche Angestellte im Tankstellenshop auf. Die unbekannte Täterin forderte die beiden Angestellten mit den Worten "Geld" und "schneller" zum Öffnen der beiden Kassenladen auf. Dabei bedrohte die Täterin ihre Opfer mit dem Messer. Eine der Angestellten steckte daraufhin den Bargeldbetrag in ein, von der Täterin mitgebrachtes, Plastiksackerl ohne Aufschrift. Danach flüchtete die Räuberin zu Fuß in Richtung des Parkhauses eines großen Möbelhauses. Die beiden geschockten Angestellten wurden nicht verletzt.
Personsbeschreibung:
-Täterin weiblich, zwischen 25-30 Jahre alt, schlanke Statur, zwischen 160-170 Zentimeter groß. Die Frau sprach Deutsch mit ausländischem Akzent.
-Schwarze Kapuzenjacke/-sweater, schwarze Hose, schwarze Schuhe (vermutlich schwarze Vans mit weißer Sohle)
-Weiße Handschuhe, vermutlich Latexhandschuhe
-Maskierung: Sturmhaube mit Sehschlitzen
-Bewaffnung: Messer
Zeugenhinweise:
Die bislang unbekannte Täterin näherte sich laut derzeitigen Ermittlungen bereits um 01:20 Uhr der Tankstelle und hielt sich vermutlich, den Geschäftsbetrieb beobachtend, zwei Stunden und 40 Minuten im Nahbereich des Tatortes auf. Etwa 40 Minuten nach der Tat konnte im Bereich Busbahnhof Liezen von einer Zeugin eine Frau lautstark und emotional telefonierend wahrgenommen werden, welche mit der späteren Personsbeschreibung Übereinstimmungen aufwies.
Zweckdienliche Hinweise sind an den Journaldienst des Landeskriminalamtes Steiermark unter der Telefonnummer 059133-60-3333 zu richten.

STMK
Südoststeiermark |
Feldbach.- Bei einer Fahndungen Freitagabend, 30. September 2023, nahmen Polizisten drei mutmaßliche rumänische Diebe kurz nach einer Straftat fest.
Gegen 21:00 Uhr wurde die Polizeiinspektion Feldbach in Kenntnis gesetzt, dass am Hauptplatz in Feldbach ein verdächtiger Kastenwagen mit rumänischem Kennzeichen einem Zeugen aufgefallen sei. Eine sofortige Nachschau verlief negativ, worauf die Fahndung ausgeweitet wurde. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Zeugen konnte das verdächtige Fahrzeug in weiterer Folge im Nahebereich einer Gärtnerei am Stadtrand von Feldbach gesichtet werden.
Beim Fahrzeug befanden sich drei Rumänen im Alter von 39, 30 und zwölf Jahren. Alle drei verfügen über keinen gemeldeten Wohnsitz in Österreich. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, die sich im und vor dem Laderaum sechs Rollen Wildschutzzaun und vier Pakete zu je 50 Stück Baumschutzhüllen befanden. Der Wert der Beute dürfte mehrere hundert Euro betragen. Die Beute stammte von einem kurz davor verübten Diebstahl bei der Gärtnerei, die Täter wollten das Diebesgut soeben verladen.
Weiters fanden die Polizisten einen offensichtlich gestohlenen Kinderwagen und zwei Kinderfahrräder ungeklärter Herkunft im Fahrzeug vor.
Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Festnahme der beiden erwachsenen Verdächtigen an. Die beiden Rumänen werden nach ihrer Einvernahme auf der Polizeiinspektion Feldbach zeitgerecht in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert werden. Der Unmündige wurde seiner in Feldbach aufhältigen, aber behördlich nicht gemeldeten, Mutter übergeben. Diesbezügliche Erhebungen nach dem Meldegesetz wurden ebenfalls eingeleitet.

STMK
Graz |
Bezirk Lend. ? Samstagfrüh, 30. September 2023, musste drei Personen nach diversen Übertretungen festgenommen werden.
Gegen 01.30 Uhr wurde von der Landesleitzentrale eine Fahndung nach einem Pkw veranlasst, nachdem angezeigt worden war, dass dieser lediglich mit drei Rädern im Bereich der Grüne Gasse unterwegs sein soll. Polizisten konnten kurzen Zeit später das Fahrzeug in der Hackhergasse wahrnehmen. Im Zuge der Amtshandlung konnte ein 34-Jähriger als Lenker und eine 31-Jährige als Beifahrerin ausgeforscht werden. Die vorerst unbeteiligte 52 Jahre alte Zulassungsbesitzerin kam zum Kontrollort, verhielt sich aber ruhig. Alle drei Beteiligten sind rumänische Staatsangehörige, wohnen aber in Graz.
Der offensichtlich stark alkoholisierte Lenker verweigerte den Alkotest, worauf ihm der Führerschein vorläufig abgenommen wurde. Da das Fahrzeug nicht den kraftfahrrechtlichen Bestimmungen entsprach, nahmen die Polizisten die Kennzeichentafeln sowie den Zulassungsschein ab. Die Beschädigung des Fahrzeuges dürften von einem Unfall stammen, diesbezügliche Erhebungen wurden eingeleitet. Ein Reifen des Fahrzeuges war bis auf die Felge abgefahren, dies war auch der Grund der ursprünglichen Anzeige.
Während der Amtshandlungen verhielten sich der Lenker und seine Beifahrerin aggressiv und schrien umher, sodass der Mann schlussendlich festgenommen und in die Polizeiinspektion Graz-Lend verbracht werden musste. Nachdem sich der 34-Jährige wieder beruhigt hatte, durfte er nach der Aufhebungen der Festnahme die Dienststelle wieder verlassen.
Gegen 03:00 Uhr kamen die drei Rumänen erneut zur Dienststelle, da sie den abgenommenen Führerschein, die Kennzeichentafeln und den Zulassungsschein wieder zurückhaben wollten. Im Zuge der weiteren Amtshandlung mussten die drei Personen wegen Lärmerregung und aggressiven Verhaltens festgenommen werden. Das sich die drei Personen nicht beruhigten, mussten ihnen auch Handfesseln angelegt werden. Die drei Rumänen wurden in das PAZ Graz eingeliefert, sie werden wegen zahlreicher Verwaltungsübertretungen angezeigt.

STMK
Graz |
Graz, Bezirk Jakomini. ? Eine 27-jährige E-Scooter-Lenkerin wurde Freitagnachmittag, 29. September 2023, von einem unbekannten Pkw angefahren. Die Frau wurde unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 13.10 Uhr fuhr eine 27-Jährige mit ihrem E-Scooter auf der Evangelimanngasse in östliche Richtung. An der Kreuzung mit der Münzgrabenstraße beabsichtigte die Frau, bei Grünlicht geradeaus in die Harmsdorfgasse weiterzufahren. Ein entgegenkommender bislang unbekannter Pkw-Lenker bog links in die Münzgrabenstaße ein und fuhr im Kreuzungsbereich mit seiner Pkw-Front gegen die linke Körperseite der 27-Jährigen.
Die Frau kam zwar nicht zu Sturz, musste jedoch von ihrem E-Scooter springen. Sie verspürte zeitversetzt ansteigende Schmerzen im linken Bein und erstattete Anzeige.
Der unbekannte Pkw-Lenker fuhr, ohne anzuhalten, mit hoher Geschwindigkeit in südliche Richtung weiter.
Die Verkehrsinspektion Graz 1 sucht nun nach dem bislang unbekannten Pkw-Lenker bzw. nach Zeugen, welche den Unfall wahrgenommen haben. Diese mögen sich unter 059133/65-4110 melden.

STMK
Murau |
Triebendorf ? Ein 20-jähriger Motorradlenker war Freitagnachmittag, 29. September 2023, mit 169 km/h auf der Bundesstraße 96 unterwegs ? erlaubt waren 100 km/h.
Dem Mann wurde der Führerschein abgenommen, er wird angezeigt.
Gegen 15.15 Uhr war ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Murau mit seinem Motorrad auf der B 96 aus Richtung Katsch an der Mur in Fahrtrichtung Murau unterwegs. Kurz vor dem Ortsgebiet überholte der Lenker noch einen Pkw und beschleunigte daraufhin sein Motorrad.
Polizisten der Polizeiinspektion Murau führten im Rahmen von Verkehrskontrollen Lasermessungen durch und maßen den Lenker mit 169 km/h.
Bei der anschließenden Kontrolle zeigte sich der 20-Jährige einsichtig. Er empfand "das schöne Wetter und die freie Straße zu verlockend".

STMK
Bruck-Mürzzuschlag |
Bruck an der Mur ? Freitagnachmittag, 29. September 2023, kam ein 78-Jähriger mit seinem Pkw von der Schnellstraße ab. Der Lenker wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.
Gegen 14 Uhr war ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Leoben mit seinem Pkw auf der Semmeringer Schnellstraße (S6) von Bruck an der Mur in Richtung St. Michael unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Oberaich kam der Lenker aus bislang unbekannten Gründen von der Straße ab und überschlug sich mit seinem Fahrzeug.
Eine zufällig vorbeikommende Ärztin begann sofort mit der medizinischen Versorgung des Lenkers. Der Mann wurde mit dem Rettungshubschrauber C 12 in das LKH Graz geflogen.
Die S6 war im Bereich der Unfallstelle für rund 90 Minuten gesperrt.

STMK
Graz |
Bezirk Geidorf. ? Donnerstagnachmittag, 28. September 2023, kollidierte ein Pkw mit einem Fahrradfahrer. Der 50-jährige Radfahrer verletzte sich dabei schwer.
Gegen 13.45 Uhr fuhr ein 20-Jähriger in Graz lebender Kroate mit einem Firmen-Pkw auf der Langen Gasse in westliche Richtung. Bei der Kreuzung mit der Körösistraße beabsichtigte der Mann geradeaus weiterzufahren. Zu diesem Zeitpunkt querte ein der 50-jährige Radfahrer die Lange Gasse auf einem Radweg. Der 50-Jährige aus Graz kollidierte mit dem Pkw und kam zu Sturz. Durch den Unfall erlitt der Fahrradfahrer schwere Verletzungen. Das Rote Kreuz brachte den Verletzten ins Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

STMK
Graz |
Graz. ? Donnerstagnachmittag, 28. September 2023, kam es in der Körblergasse zu einem Wohnungsbrand. Zwei Hauskatzen verendeten bei dem Brand. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Gegen 16.40 Uhr ging bei der Feuerwehr ein Notruf bezüglich des Wohnungsbrandes ein. Aus einer Wohnung eines Mehrparteienhauses konnte eine Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Die Einsatzkräfte waren schnell am Einsatzort und die Berufsfeuerwehr Graz konnte den Brand rasch bekämpfen. Bei der Durchsuchung der Wohnung mussten die Einsatzkräfte feststellen, dass zwei Hauskatzen in den Flammen verendeten. Die Wohnungsbesitzerin war zum Zeitpunkt des Brandes nicht anwesend. Brandursache dürfte ein Defekt an einem Kabel gewesen sein. Die Schadenshöhe kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Für die restlichen Bewohner*innen bestand keine Gefahr. Die Körblergasse musste für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden.

STMK
Leoben |
Traboch. ? Donnerstagvormittag, 28. September 2023, verletzte sich ein 52-Jähriger bei Gartenarbeiten nach einem Sturz schwer.
Gegen 9.45 Uhr war der Mann aus dem Bezirk Leoben mit dem Schneiden von Hecken beschäftigt. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte der Mann das Gleichgewicht verloren und aus zwei Metern Höhe auf einen Betonsockel gefallen sein. Der Schwager des Mannes ? er unterstützte bei den Arbeiten ? bemerkte den Verletzten und verständigte die Einsatzkräfte. Nach der Erstversorgung brachte der Rettungshubschrauber den 52-Jähirgen ins UKH Kalwang.

STMK
Weiz |
Gleisdorf. ? In der Nacht zum Donnerstag, 28. September 2023, entfernten bislang unbekannte Täter die Absperrung einer Baustelle. Dies führte in der Folge zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Die Baustellenabsperrung in der Schillerstraße wurde laut Auskunft des zuständigen Poliers am 27. September 2023 um 17:30 Uhr aktiviert und sollte einen frisch betonierten Betonsockel absichern. Diese Absicherung wurde in der Nacht von unbekannten Tätern entfernt. Gegen 06:00 Uhr fuhr ein 90-Jähriger mit seinem Pkw auf der Schillerstraße, bemerkte den Betonsockel aufgrund des Fehlens der Absperrung zu spät und fuhr gegen diesen. Der 90-Jährige wurde bei dem Anprall nicht verletzt. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden.
Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können, werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Gleisdorf, 059133/6264, in Verbindung zu setzen.

STMK
Graz |
Bezirk Straßgang. ? In der Straßganger Straße kam es Dienstagnachmittag, 26. September 2023, zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Personen teils schwer verletzt wurden.
Gegen 16:45 Uhr lenkte ein 24-Jähriger aus Graz seinen Pkw in der Straßganger Straße stadtauswärts. Da sich vor ihm Kolonnenverkehr gebildet hatte, beschloss er, die Kolonne auf der dort befindlichen Busspur widerrechtlich rechts zu umfahren. Zur selben Zeit fuhr ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Pkw in entgegengesetzte Richtung und wollte an der Kreuzung Höhe Straßganger Straße 373 in eine Zufahrtsstraße zu einer Waschanlage abbiegen.
Nachdem von einem unbekannten Fahrzeuglenker in der Kolonne dem 40-Jährigen der Abbiegevorgang ermöglicht worden war, fuhr dieser in Richtung der Waschanlage. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision der beiden Pkw. Der Pkw des 24-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß in Richtung des dortigen Gehsteigs geschleudert, auf dem gerade eine 32-Jährige mit ihrem Hund ging. Die Frau wurde erfasst und zu Boden gestoßen. In weiterer Folge lenkte der 24-Jährige seinen Pkw wieder zurück auf die Fahrbahn und stieß gegen einen Pkw, gelenkt von einer 31-Jährigen aus dem Bezirk Voitsberg. Die Fußgängerin wurde schwer und der 24-Jährige sowie die 31-Jährige wurden leicht verletzt. Der 40-Jährige und der Hund der 31-Jährigen blieben unverletzt. Alkotests mit den beteiligten Fahrzeuglenkern verliefen negativ.

STMK
Hartberg-Fürstenfeld |
Rohrbach an der Lafnitz. ? Beim Überqueren der Fahrbahn wurde eine 78-Jährige am Mittwochabend, 27. September 2023, von einem Pkw touchiert und erlitt dabei schwere Kopfverletzungen, die letztlich zum Tod geführt haben dürften.
Gegen 19:45 Uhr lenkte eine 61-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ihren Pkw auf der L405 aus Vorau kommend in Richtung Rohrbach an der Lafnitz. Zur selben Zeit überquerte eine Reisegruppe von Pensionisten auf Höhe eines Gasthauses die Straße, um auf den gegenüberliegenden Parkplatz zu gelangen. In weiterer Folge dürfte die Pkw-Lenkerin die letzte überquerende Person ? eine 78-jährige Burgenländerin aus dem Bezirk Oberpullendorf ? mit ihrem Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache touchiert haben. Die Pensionistin dürfte mit dem Kopf gegen das Fahrzeug geprallt und bewusstlos neben der Fahrbahn zum Liegen gekommen sein.
Kräfte des Roten Kreuzes führten Reanimationsmaßnahmen durch. Der anwesende Notarzt konnte schließlich nur mehr den Tod der Frau feststellen. Seitens der Staatsanwaltschaft wurde eine gerichtsmedizinische Obduktion angeordnet.

STMK
Liezen |
Schladming. ? Mittwochnachmittag, 27. September 2023, fuhr ein Motorradfahrer auf einen Pkw auf. Der Motorradfahrer kam zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades.
Gegen 17:45 Uhr fuhr ein 69-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der L722 aus Schladming kommend bergwärts in Richtung Rohrmoos und beabsichtigte nach links abzubiegen.
Der hinter ihm fahrende 66-jährige Motorradlenker aus dem Bezirk Liezen dürfte gegen die Hinterseite des Pkws gestoßen und in weiterer Folge zu Sturz gekommen sein. Er zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde in die Klinik Diakonissen Schladming gebracht.

STMK
Graz |
Bezirk St. Leonhard. ? Mittwochnachmittag, 27. September 2023, stieß ein 45-jähriger stark alkoholisierter Pkw-Lenker gegen den Pkw einer 47-Jährigen. Sie erlitt leichte Verletzungen, er setzte seine Fahrt fort.
Gegen 18:00 Uhr lenkte die 47-jährige Grazerin ihren Pkw auf der Plüddemanngasse in südliche Richtung. Laut ihren Angaben habe sie einen wartenden Fußgänger am Gehsteig vor dem Schutzweg wahrgenommen und daraufhin ihr Fahrzeug zum Stillstand gebracht. In weiterer Folge prallte ein Kastenwagen gegen das Heck ihres Fahrzeuges und schob dieses dadurch leicht auf den Schutzweg. Der Lenker setzte seine Fahrt in südliche Richtung fort.
Die 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Aufgrund von Zeugenaussagen konnte ein 45-jähriger Grazer als Lenker des Kastenwagens ausgeforscht werden. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden.

STMK
Weiz |
Fischbach. ? Mittwochnachmittag, 27. September 2023, kam ein 26-Jähriger mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und in weiterer Folge zu Sturz. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.
Kurz vor 15:00 Uhr fuhr der 26-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Motorrad auf der L114 in Fahrtrichtung Birkfeld. Laut eigenen Angaben unterschätzte er eine leichte Rechtskurve und kam aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und in weiterer Folge zu Sturz.
Der 26-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung ins LKH Weiz gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Fischbach stand im Einsatz.

STMK
Weiz |
St. Ruprecht an der Raab. ? Mittwochnachmittag, 27. September 2023, kam es in einem Kreuzungsbereich zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Lkw. Der Pkw-Lenker erlitt schwere Verletzungen.
Gegen 14:00 Uhr lenkte der 34-Jähriger seinen Pkw auf er L361. Als er sich im Kreuzungsbereich mit der L360 befand, kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einer seitlichen Kollision mit einem Lkw. Dieser war auf der L360 in Richtung Weiz unterwegs.
Der 34-Jährige erlitt bei dem Verkehrsunfall schwere Verletzungen und wurde ins LKH Weiz gebracht. An seinem Fahrzeug entstand Totalschaden. Der 60-jährige Lkw-Lenker blieb unverletzt.

STMK
Steiermark |
Graz.- In diesem Jahr feiert die Verhandlungsgruppe Süd ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum. Der Festakt dazu fand am 27. September 2023 im Beisein zahlreicher Ehrengäste in der Landespolizeidirektion Steiermark statt.
1993 wurde bei der steirischen Exekutive die Verhandlungsgruppe (VG) Süd eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine Einheit, die anlassbezogen zusammentritt. Die Beamtinnen und Beamten kommen in verschiedenen Situationen zum Einsatz:
- Geiselnahmen und Verbarrikadierungen
- Erpressung, erpresserische Entführung
- Suizidankündigungen
- Verdacht auf Eintritt einer Fremdgefährdung
Zudem betreuen die Polizistinnen und Polizisten der Verhandlungsgruppe Opfer sowie deren Angehörige während einer Krisensituation oder im Rahmen von Straftaten.
Während dieser letzten 30 Jahre hat sich einiges getan: Die Mitglieder dieser Einheit sind zu zahlreichen (seit Bestehen rund 550 Anforderungen bzw. Einsätze), teils auch aufsehenerregenden Fällen, ausgerückt und haben dort ihr Verhandlungsgeschick und ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.
Beispiele
? 1996: Geiselnahme JA Graz-Karlau
? 2002: Geiselnahme Schladming
? 2015: Amokfahrt in Graz
? 2023: Mord in Mooskirchen
Teamarbeit
Bei ihrer Arbeit verfolgen sie ein klares Ziel: Sie wollen den Erregungszustand der Täter abbauen, damit Zeit bzw. Informationen gewinnen und somit die Sicherheit schnellstmöglich wieder herstellen. Sie führen also Verhandlungen mit den Tätern, um diese zur Aufgabe von ihren Vorhaben zu bewegen.
"Verhandeln ist Teamarbeit! Verhandeln bedeutet aber auch Kommunikation. Leben und Gesundheit der Geiseln oder Unbeteiligter haben Vorrang vor Strafverfolgung! Die gewaltfreie Lösung des Falles steht im Vordergrund", erklärte Hofrat Mag. Herbert Fuik, Leiter der VG Süd.
Verhandler werden aus allen Bereichen der Exekutive rekrutiert. Sie nehmen ihre Tätigkeit als VG-Mitglieder neben ihren sonstigen dienstlichen Aufgaben wahr. Derzeit besteht die Verhandlungsgruppe Süd aus 29 Personen und ist für Steiermark, Kärnten und das südliche Burgenland zuständig. Die Kolleginnen und Kollegen sind rund um die Uhr (auch in ihrer Freizeit) erreichbar und stehen für die verschiedensten Einsätze zur Verfügung.
Ausbildung- und Fortbildung
Die Exekutivbeamten werden in einer mehrwöchigen Ausbildung speziell geschult. Sie werden auf mögliche Geisellagen und Entführungen vorbereitet. Die Ausbildung enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil mit psychologischen Inhalten, Einsatztaktik, Gesprächstechniken und Analysemethoden. Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen von Kommunikation, Stressbewältigung, Wahrnehmung, Psychiatrie, Krisenintervention, Gefährdungsanalyse und mehr vertraut gemacht. In Übungen und Sprechtrainings wird ihre Belastbarkeit auf die Probe gestellt. Mindestens zweimal im Jahr werden Fortbildungen oder Übungen durchgeführt. Regelmäßige Fortbildung, gezielte Spezialausbildungen sowie Übungen mit dem Einsatzkommando Cobra gehören zu den Standartvoraussetzungen der Verhandlungsgruppen, um eine Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere aktive und ehemalige Mitglieder der Verhandlungsgruppe ausgezeichnet.

STMK
Graz |
Bezirk Jakomini. ? Mittwochvormittag, 27. September 2023, kam es zu einem Zusammenstoß zweier Radfahrerinnen. Eine Radfahrerin wurde verletzt, nach der zweiten wird gefahndet.
Gegen 10:00 Uhr fuhr eine 70-Jährige aus Graz mit ihrem Fahrrad auf der Fröhlichgasse in Fahrtrichtung Osten und beabsichtigte an der Kreuzung mit der Münzgrabenstraße nach links in diese einzubiegen und in Richtung Norden weiterzufahren. Nachdem die dortige Ampel auf grünes Licht umgeschaltet hatte, begann die 70-Jährige nach links einzubiegen. Auf der dortigen, die Münzgrabenstraße querenden Geh- und Radfahrerüberfahrt kam es zu einer Kollision mit einer Radfahrerin, die die Münzgrabenstraße auf dieser Überfahrt queren wollte. Die derzeit unbekannte Radfahrerin hielt an und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand der 70-Jährigen. Danach setzte sie ihre Fahrt fort. Ein Datenaustausch ist nicht erfolgt.
Die 70-Jährige bemerkte im Anschluss immer stärker werdende Schmerzen und begab sich mittels Rettungsdienstes in das LKH Graz, wo sie wegen einer vermutlich leichten Verletzung ambulant behandelt wurde. Ob die zweite Unfallsbeteiligte verletzt wurde, ist nicht bekannt.
Personen, die Hinweise auf die Identität der zweiten beteiligten Radfahrerin geben können, werden ersucht, sich mit der Verkehrsinspektion 1 unter 059133/65 4110 in Verbindung zu setzen.

STMK
Steiermark |
Bezirk Liezen/Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. ? Suchtgiftermittler der Bezirke Liezen und Hartberg-Fürstenfeld forschten jeweils einen Verdächtigen aus, die mit Suchtgift gehandelt haben dürften.
Liezen
Langwierige Ermittlungen in der Suchtgiftszene führten zur Ausforschung eines 40-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, der im Verdacht steht, mit Cannabis und Kokain im Raum Liezen und Bad Aussee gehandelt zu haben. Bei einer Hausdurchsuchung an der Wohnadresse des Verdächtigen wurden geringe Mengen von suchtgiftverdächtigen Substanzen sowie Bargeld, das aus dem Verkauf von Suchtmitteln stammen dürfte, sichergestellt. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und eine Einvernahme durchgeführt. Er zeigte sich teilgeständig und wird nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leoben auf freiem Fuß angezeigt.
Hartberg-Fürstenfeld
Anders der Erfolg im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Hier wurde ein 22-Jähriger aus Graz ausgeforscht, der im Verdacht steht, von Ende 2019 bis Ende 2022 im Raum Fürstenfeld und im Bezirk Güssing mit Cannabis gehandelt zu haben. Ihm wurde der gewinnbringende Verkauf von zumindest rund sieben Kilogramm Cannabis nachgewiesen. Bei Hausdurchsuchungen an den Wohnadressen des Verdächtigen konnten von den Suchtgiftermittlern mit Unterstützung von SIG (Schnelle Interventionsgruppen), BE (Bereitschaftseinheit) und Ermittlern aus dem Bezirk Güssing mutmaßliches Cannabis, einschlägige Utensilien sowie elektronische Geräte sichergestellt werden. Der Verdächtige zeigte sich bei seiner Einvernahme nicht geständig und wurde über Weisung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert.
In beiden Fällen folgen noch umfangreiche Ermittlungen im Abnehmerkreis.

STMK
Weiz |
Prebensdorf. ? Dienstagabend, 26. September 2023, kam es auf der Wechsel Straße (B54) zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Eine Pkw-Lenkerin wurde verletzt.
Gegen 18:30 Uhr lenkte eine 31-Jährige aus dem Bezirk Weiz einen Pkw auf der Wechsel Straße (B54) aus Richtung Pischelsdorf kommend in Richtung Gleisdorf. Bei Straßenkilometer 104,3 bog ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Weiz mit seinem Pkw von einer Seitenstraße kommend auf die B54 in Richtung Gleisdorf ein. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Die 31-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in LKH Weiz eingeliefert. Der 44-Jährige blieb unverletzt.

STMK
Liezen |
Öblarn. ? Dienstagnachmittag, 26. September 2023, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Omnibus und einem Motorrad. Der Motorradlenker wurde dabei tödlich verletzt.
Gegen 14:15 Uhr fuhr eine 46-Jährige aus dem Bezirk Liezen mit einem Omnibus auf der Landesstraße L734 in Richtung Westen und wollte auf Höhe des Straßenkilometers 3,3 nach links in Richtung Niederöblarn einbiegen. Dabei kam es zu einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Motorradlenker. Der 75-jährige Lenker aus dem Bezirk Gmunden (OÖ) stieß rechts vorne gegen den Bus und kam schließlich seitlich vor dem Omnibus zu liegen.
Der Zweiradlenker wurde vor Ort durch die Omnibusinsassen erstversorgt und in weiterer Folge wurden durch die Rettungskräfte des Rettungshubschraubers Christophorus 14 Reanimationsmaßnahmen durchgeführt. Diese verliefen jedoch erfolglos und vom anwesenden Notarzt musste der Tod des 75-jährigen Motorradlenker durch Polytrauma festgestellt werden.
Die Unfalllenkerin wurde am Unfallort erstversorgt und durch das Kriseninterventionsteam Steiermark betreut.
Am Einsatz waren neben den angeführten Kräften noch der Rettungsdienst Gröbming sowie die Freiwillige Feuerwehr Niederöblarn beteiligt.

STMK
Graz |
Bezirk Jakomini. ? Dienstagnachmittag, 26. September 2023, geriet der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Brand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 16:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Nachbarn des Objektes über den Brand eines Einfamilienhauses verständigt. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Graz, die mit sieben Fahrzeugen und 27 Kräften im Einsatz war, stand der Dachstuhl des Hauses bereits in Vollbrand. Das Rote Kreuz war mit drei Fahrzeugen und sieben Kräften zum Brandort ausgerückt.
Zahlreiche Kräfte der Polizei führten die Absperrmaßnahmen und Brandermittler erste Erhebungen am Brandort durch. Schon nach kurzer Zeit konnte festgestellt werden, dass sich keine Personen im Gebäude befanden.
Gegen 20:00 Uhr konnte vom Einsatzleiter der Feuerwehr schließlich "Brand aus" gegeben werden. Der Dachstuhl des Hauses war fast zur Gänze niedergebrannt, die Schadenshöhe kann zurzeit noch nicht beziffert werden, verletzt wurde niemand.
Laut Auskunft der Bewohner könnten zuvor durchgeführten Flämmarbeiten auf dem Balkon des Hauses mit dem Ausbruch des Brandes in Zusammenhang stehen.
Weitere Ermittlungen zur genauen Brandursache werden von Kräften des Kriminalreferates des SPK Graz durchgeführt.

STMK
Murau |
Scheifling. ? An einer Kreuzung kam es Dienstagmorgen, 26. September 2023, zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Drei Personen wurden verletzt.
Gegen 06:00 Uhr fuhr eine 84-Jährige aus dem Bezirk Murau mit ihrem Pkw auf der Friesacher Straße (B317) aus Richtung Neumarkt kommend und wollte an der Kreuzung mit der Murtal Straße (B96) nach links in Richtung Murau abbiegen. Dabei dürfte sie einen aus Richtung Judenburg kommenden Pkw, gelenkt von einem 36-Jährigen aus dem Bezirk Gmünd (OÖ), übersehen haben. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Die 84-Jährige und zwei weitere Frauen in ihrem Pkw (83 und 79 Jahre alt, aus dem Bezirk Murau) wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in das LKH Judenburg eingeliefert. Der 36-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

STMK
Leoben |
Traboch. ? Am Flugplatz Timmersdorf ereignete sich Montagabend, 25. September 2023, während eines Landeanfluges eines Kleinflugzeuges ein Flugunfall. Zwei Insassen (66, 41) erlitten leichte Verletzungen. Die Rettung transportierte den Piloten in das UKH-Kalwang.
Der 66-jährige Pilot setzte gegen 17.40 Uhr zum Landeanflug an. Das Flugzeug berührte dabei bereits den Boden als plötzlich das Bugrad einknickte. Das Flugzeug überschlug sich und landete am Dach. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem beschädigten Flugzeug befreien. Die Rettung transportierte den Piloten zur näheren Untersuchung in das UKH-Kalwang. Die Flugunfallkommission für Zivilluftfahrt wurde über den Zwischenfall in Kenntnis gesetzt. Die Staatsanwaltschaft Leoben hat das Flugzeug zur Bergung freigegeben. Im Einsatz befanden sich der Rettungshubschrauber C17, zwei Fahrzeuge der Rettung und sechs Fahrzeuge der Feuerwehren Traboch und Madstein, sowie die Polizei Trofaiach und Sankt Michael.

STMK
Südoststeiermark |
Sankt Stefan im Rosental. ? Montagnachmittag, 25. September 2023, kam es auf der L216 zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 27-Jährige wurde dabei lebensgefährlich und ein 51-Jähriger schwer verletzt.
Die 27-Jährige lenkte gegen 13.30 Uhr ihren Pkw von Paldau in Richtung Sankt Stefan im Rosental. Im Bereich des Hirschmanngrabens überholte die Fahrzeuglenkerin laut Zeugenaussagen in einer leichten Linkskurve einen Pkw und einen Lkw. Dabei dürfte die Frau den Gegenverkehr übersehen haben. Es kam zu einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Klein-Lkw, gelenkt vom 51-Jährigen. Der Rettungshubschrauber C12 transportierte die Frau mit lebensgefährlichen Verletzungen in das LKH-Graz. Der schwer verletzte 51-Jährige wurde mit dem Notarztwagen in das LKH Feldbach transportiert. Die Feuerwehren Paldau, Lichendorf und Sankt Stefan im Rosental standen mit sechs Fahrzeugen im Einsatz