
Newsauswahl:

Alle
Alle News aus Österreich:

TIROL
Landeck
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 10:00 Uhr machte ein 62-jähriger Österreicher eine Schitour auf die Hohe Aifnerspitze in Kaunberberg. Nachdem der Hund des 62-Jährigen gegen 13:30 Uhr alleine nach Hause kam, suchten Angehörige nach dem Mann, bzw. wurde im Anschluss ein Notruf abgesetzt. Auf der Südostseite der Hohen Aifnerspitze wurde eine frischer Lawinenabgang festgestellt. Eine Suchaktion mittels LVS-Gerät, unter Beteiligung des Polizeihubschraubers, der Alpinpolizei und einem Lawinenhundeführer mit Suchhund verlief ergebnislos. Eine Bodensuche der Alpinpolizei und der Bergrettung Kaunertal war auf Grund der akuten Lawinengefahr in dem steilen und weitläufigen Gelände nicht möglich. Gegen 17:30 Uhr wurde die Suchaktion unterbrochen. Sie wird am 05.02.2023 fortgesetzt.

TIROL
Lienz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 2. Februar 2023, gegen 21:20 Uhr kam es in Lienz auf der Kreuzung Kreuzgasse/Muchargasse zu einem Zusammenstoß zwischen einem 64-jährigen Fußgänger und einem unbekannten Radfahrer. Es kam keiner der Beteiligten zu Sturz. Der Radfahrer blieb kurz stehen und verließ dann die Unfallstelle. Der Fußgänger begab sich selbständig ins Krankenhaus Lienz, wo eine schwere Verletzung festgestellt wurde.
Der Radfahrer, sowie Zeugen des Unfalles werden ersucht sich bei der PI Lienz (Tel. 059133/7230) zu melden.

TIROL
Schwaz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 11:50 Uhr fuhr eine 37-jährige Australierin, ein 36-jähriger Australier und ein 41-jähriger Neuseeländer im Schigebiet Horberg in Hippach im freien Schiraum unterhalb des Sesselliftes Gerent, ohne nennenswerte Entlastungsabstände, in ca. 35 Grad steilem Gelände. Dabei löste sich ein Schneebrett mit einer Breite von ca. 50 Metern. Die 37-Jährige wurde über 100 Meter weit mitgerissen und bis zum Hals verschüttet. Ihre Begleiter gruben die Frau aus und setzten einen Notruf ab. Da eine Bergung per Hubschrauber auf Grund der sehr schlechten Sichtverhältnisse nicht möglich war, wurde die 37-Jährige von der Bergrettung Mayrhofen und der Bergrettung Tux mit Unterstützung der Pistenrettung geborgen. Sie wurde mit der Bergbahn ins Tal transportiert und von der Rettung mit einer schweren Verletzung am Bein in das Krankenhaus Schwaz eingeliefert.

TIROL
Schwaz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 14:30 Uhr ging in Schwaz am Schlinglberg unterhalb des Arbeserkogel eine Lawine auf die Rodelbahn Kellerjoch ab. Die Lawine wurde von der Bergrettung Schwaz und der Bergrettung Jenbach, sowie mit Lawinenhunden abgesucht. Es wurden keine Personen verschüttet.

TIROL
Innsbruck Stadt
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am Nachmittag des 4. Februar 2023 fand in Innsbruck die angemeldete Versammlung "Grenzen töten" statt. Die Versammlung, an welcher ca. 600 Personen teilnahmen, verlief im Allgemeinen friedlich und es kam zu keinen größeren Zwischenfällen.
Nachdem sich die TeilnehmerInnen ab ca. 14:00 Uhr am Marktplatz in Innsbruck sammelten, marschierten sie, nach mehreren Redebeiträgen, ab ca. 15:00 Uhr durch die Innsbrucker Innenstadt. Im Demonstrationszug formierte sich ein "schwarzer Block" aus ca. 150 Teilnehmern. In diesem Block wurden mehrmals Rauchtöpfe, Bengalische Feuer und Knallkörper entzündet.
In der Fallmerayerstraße wurde dabei zusätzlich eine Hausfassade von Demonstrationsteilnehmern mit Farbe beworfen. Dabei wurden sowohl die Fassade als auch 3 davor abgestellte Pkw beschädigt. Ermittlungen zur Ausforschung der Täter sind im Gange. Im Anschluss daran konnte festgestellt werden, dass ca. 200 TeilnehmerInnen den Demonstrationszug verließen, da sich diese offenbar nicht mit dem Vorgehen der anderen Versammlungsteilnehmer identifizierten. Der Demonstrationszug fand sich schließlich gegen 16:50 Uhr am Vorplatz des Landestheaters ein, wo in weiterer Folge auch die Abschlusskundgebung stattfand. Um 17:25 Uhr wurde die Versammlung vom Versammlungsleiter für beendet erklärt und es erfolgte der Abstrom der Teilnehmer.
Einsatzbilanz:
1 Verwaltungsanzeigen wegen Übertretung nach dem Tiroler Landespolizeigesetz
4 Sachbeschädigungen durch Farbbewurf ? Ermittlungen zur Ausforschung der Täter laufen.
Für die Überwachung der Versammlung standen ca. 280 Polizeibeamte im Einsatz.

TIROL
Landeck
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 10:20 Uhr fuhr ein Schiführer mit zwei Gästen in St. Anton am Arlberg vom Kapall aus im freien Schiraum über die Variantenabfahrt "Törli" ab. In einer Rinne löste sich eine Schneebrettlawine und riss den 29-jährigen Schiführer, sowie den 33-jährigen österreichischen Gast mit. Beide wurden komplett verschüttet. Der 64-jährige, österreichische Gast setzte einen Notruf ab. Er wurde mit dem Notarzthubschrauber unverletzt geborgen und in Sicherheit gebracht. Ein sofortiger Sucheinsatz war auf Grund der hohen Lawinengefahr nicht möglich. In der Folge wurden Lawinensprengungen durchgeführt, der Bereich konnte jedoch nicht vollständig gesichert werden. Es ist geplant, die Suche nach den Verschütteten morgen fortzusetzen.

TIROL
Schwaz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 11:00 Uhr ging im Skigebiet "Penken" im Bereich der "150er Tux ? Gondel" im freien Skiraum eine große Schneebrettlawine (ca. 150x400m) ab. Ein Zeuge beobachtete einen Snowboarder, welcher die Lawine in dem 40 Grad steilen Hang ausgelöst haben dürfte, verlor den Wintersportler jedoch aus den Augen. Eine Suchaktion unter Beteiligung der Bergrettung Mayrhofen und der Bergrettung Tux mit insgesamt 34 Mann und einem Lawinensuchhund wurde eingeleitet. Trotz intensiver Suche, unter Einbeziehung des Spezialsuchgerätes "Recco", ergaben sich keine Hinweise auf eine verschüttete Person. Um 15:00 Uhr wurde die Suche schließlich abgebrochen, da auch die Gefahr einer Nachlawine zu groß war.

TIROL
Schwaz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 12:30 Uhr fuhren fünf tschechische Skifahrer im Alter von 13, 16, 24, 39 und 43 Jahren in Tux vom Schigebiet Hintertuxer Gletscher ohne entsprechende Abstände einzuhalten, in das ca. 40 Grad steile Variantengelände in Richtung des Sesselliftes Lärmstange ein. Als drei der Skifahrer an einem ungünstig gewählten Sammelpunkt an einer Geländekante anhielten, löste sich ein Schneebrett mit einer Breite von ca. 90 Metern und einer Länge von ca. 120 Metern. Drei der Wintersportler wurden von der Lawine mitgerissen. Ein Tscheche wurde nicht, einer teilweise und der 16-Jährige vollständig verschüttet. Er konnte von seinem Vater per LVS geortet und unverletzt ausgegraben werden.
Im Einsatz stand ein Notarzthubschrauber, die Pistenrettung, und die Alpinpolizei.

TIROL
Schwaz
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 11:00 Uhr fuhr ein 17-jähriger Neuseeländer im Schigebiet Hochzillertal nördlich der gesperrten schwarzen Piste Nr. 3 im freien Schiraum außer Sichtweite seiner Angehörigen in stark kupiertem Gelände. Nachdem seine Familie den 17-Jährigen bis ca. 11:10 Uhr nicht angetroffen hatte und er telefonisch nicht erreichbar war, wurde eine Suche nach ihm begonnen und die Pistenrettung verständigt. Schließlich wurde der 17-Jährige in einer Lawine geortet. Er wurde gegen 12:15 Uhr von den Angehörigen und der Pistenrettung tot geborgen.

TIROL
Kitzbühel
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 4. Februar 2023, gegen 11:30 Uhr fuhren drei schwedische Skifahrer im Alter von 48, 50 und 51 Jahren in Fieberbrunn im Skigebiet "Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn" eine Variantenabfahrt östlich des Gipfelmassivs "Henne". Als der 48-Jährige in einen steilen, felsdurchsetzten Hang einfuhr, löste sich eine Lawine und riss den 48-Jährigen und den 50-Jährigen mit. Der 50-Jährige konnte seinen Airbag-Rucksack aktivieren, wurde ca. 150 Meter mitgerissen und kam an der Oberfläche der Lawine zu liegen. Er konnte von anderen Skifahrern ausgegraben und erstversorgt werden. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das Krankenhaus St. Johann i.T. eingeliefert. Der 48-Jährige konnten seinen Airbag-Rucksack nicht mehr auslösen. Er wurde ebenfalls ca. 150 Meter mitgerissen und verschüttet. Der Skifahrer konnte von der Bergrettung Fieberbrunn mittels LVS-Suche lokalisiert und ausgegraben werden. Er wurde mit einer schweren Beinverletzung von der Rettung ebenfalls in das Krankenhaus St. Johann i.T. eingeliefert. Der 51-Jährige wurde von der Lawine nicht erfasst.
Im Einsatz standen die Bergrettung Fieberbrunn mit 27 Mann und zwei Hundeführern, die Pistenrettung Fieberbrunn, zwei Notarzthubschrauber, der Polizeihubschrauber und Alpinpolizisten.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 16.00 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus Pongau/Salzburg mit einem LKW mit Anhänger auf der Kreuzner Landesstraße von Kreuzen in Richtung Feistritz/Drau. In Kreuzen, Gemeinde Paternion, Bezirk Villach, führte er in einer Rechtskurve ein Bremsmanöver durch. Bei diesem Bremsmanöver brach der gezogene Anhänger nach links auf die Gegenfahrbahn aus und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 46-jährigen deutschen Staatsangehörigen.
Der Lenker des PKW erlitt bei dem Zusammenprall leichte Verletzungen, seine Frau als Beifahrerin blieb unverletzt und die beiden im Fond mitgefahrenen Kinder (7 und 9 Jahre alt) erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Die Kinder wurden von der Rettung in das LKH Villach gebracht.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.
Der Lenker des LKW blieb unverletzt. Bei ihm wurde eine Minderalkoholisierung festgestellt.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 04.02.2023, gegen 15:15 Uhr, fuhr ein 44-jähriger Mann von der Talstation Glattingrat im Skigebiet Sonnenkopf in den freien Skiraum ein. Bei der Querung zum "Sunnaköpfle-Hang", in einer Seehöhe von ca 2.100m, löste sich ein Schneebrett und riss den Mann ca 200 Meter in die Tiefe. Der mit kompletter Notfallausrüstung ausgestattete Skifahrer konnte zwar seinen Lawinenairbag öffnen, wurde aber vom Lawinenkegel komplett verschüttet. Seine 45-jährige Begleiterin konnte ihn dank dem sichtbaren Airbag orten und unverletzt ausgraben. Da wegen Nebels keine Hubschrauberbergung möglich war, wurde der 44-Jährige von der Bergrettung geborgen.
Im Einsatzgebiet herrschte große Lawinengefahr, Lawinenwarnstufe 4. Im Einsatz standen die Bergrettung Klösterle und Dalaas, die Alpinpolizei, die PI Klösterle, der Rettungshubschrauber C8, sowie Angestellte der Schilifte Sonnenkopf.
Polizeiinspektion Klösterle, Tel. +43 (0) 59 133 8104

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 16.45 Uhr wurde ein 69-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt auf einem Kaufhausparkplatz in Klagenfurt bei seinem PKW von einer unbekannten weiblichen Person aufgehalten. Die Frau hielt ein Schild in der Hand auf dem sie angab taubstumm zu sein und um Geld bat. Der Mann saß bei geöffneter Autotüre in seinem Fahrzeug und zeigte der Frau den Inhalt seiner Brieftasche, um damit zu zeigen, dass er keine kleinen Geldscheine besitze. Danach gab er ihr zwei 2 Euromünzen. In diesem Moment fiel ihm sein Autoschlüssel zu Boden. Als er sich bückte und dadurch abgelenkt war, stahl die Frau unbemerkt mehrere hundert Euro aus seiner Brieftasche. Erst nach dem Einkauf bemerkte der Mann den Diebstahl und erstattete die Anzeige.
Am 04.02.2023 um 15.00 Uhr hat ebenfalls auf einem Kaufhausparkplatz in Althofen, gleiche Gemeinde, Bezirk St. Veit/Glan, eine unbekannte Täterin mit einem Schild in der Hand um Spenden für Gehörlose und Taubstumme gesammelt. Ein 76-jährigen Mann aus Deutschland wollte 20,-- Euro spenden. Die Frau wollte vom Opfer für die Spendenquittung einen Ausweis haben und griff dazu in seine Brieftasche. Unbemerkt stahl sie dem Mann zwei 100,-- Euroscheine aus der Brieftasche.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 11.20 Uhr fuhr ein 48-jähriger kroatischer Staatsangehöriger im Skigebiet der Gerlitze, Gemeinde Treffen, Bezirk Villach, auf der Panoramaabfahrt mit seinen Skiern talwärts. Unmittelbar oberhalb der Pöllinger Hütte wollte er nach einem Linksschwung stehen bleiben und kam dabei zu Sturz. Der Skifahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach Erstversorgung durch die Pistenambulanz vom Rettungshubschrauber Alpin 1 in das LKH Villach geflogen.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Ein 69-jähriger Wanderführer befand sich am 04.02.2023 mit seiner siebenköpfigen Schneeschuhwandergruppe im Abstieg von der Schwarzwasserhütte im Gemeindegebiet von Hirschegg. Gegen 15:00 Uhr rutschte der Mann beim Queren eines Bachbetts oberhalb des Wasserfalls Melköde ab. Er stürzte mit seinem Hund an der Leine in das darunterliegende Bachbett, brach ins Eis ein und geriet unter die Eisdecke. Die Mitglieder der Wandergruppe kamen dem Mann und seinem Hund zu Hilfe und verhinderten ein weiteres Abrutschen. Der 69-Jährige musste aber ca. eine 3/4 Stunde im eiskalten Wasser ausharren, bis er von der Besatzung des Rettungshubschraubers Gallus 2 mittels Tau geborgen werden konnte. Der Verunfallte wurde vom Notarzt erstversorgt und anschließend mit dem RTW ins Krankenhaus Immenstadt eingeliefert.
Am Einsatz beteiligt waren die Bergrettung Mittelberg-Hirschegg und Riezlern, die Wasserrettung Vorarlberg, die Flugrettung der Polizei Vorarlberg, Gallus 2, die Walser Rettung, ein Kriseninterventionsteam und die Polizei Kleinwalsertal.
Polizeiinspektion Kleinwalsertal, Tel. +43 (0) 59 133 8129

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 um 15.20 Uhr lenkte eine 62-jährige slowenische Staatsbürgerin einen PKW auf der Ossiacher Bundesstraße (B 94) von Villach kommend in Richtung Seespitz. In Seespitz, Gemeinde Treffen, Bezirk Villach, wollte sie in die Niederdorferstraße nach links einbiegen, übersah dabei jedoch einen auf der Ossiacher Bundesstraße entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 50-jährigen slowenischen Staatsangehörigen. In der Folge kam es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden PKW.
Dabei erlitt die 62-jährige Lenkerin, sowie der 50-jährige Lenker und ein bei ihm mitgefahrenes 11-jähriges Mädchen Verletzungen unbestimmtes Grades. Alle Verletzten wurde von der Rettung in das LKH Villach gebracht.
An den beteiligten PKW`s entstand erheblicher Sachschaden.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck veranstaltete am 4. Februar 2023 gegen 18:15 Uhr gemeinsam mit zwei Freundinnen und einem Freund eine "Trommelparty". Dafür entzündete er im Gästezimmer im ersten Stock des Hauses zwei am Boden stehende Kerzen. Neben den Kerzen befanden sich zahlreiche Sitzkissen, eine Matratze und leicht brennbare sonstige Gegenstände. Anschließend verließen die vier Personen für circa 5 bis 10 Minuten das Gästezimmer und begaben sich auf den naheliegenden Balkon des Hauses. Bei der Rückkehr bemerkten sie bereits starke Rauchentwicklung aus dem Gästezimmer. Die vier flüchteten sofort ins Freie. Der 53-Jährige konnte mit Hilfe einer Leiter von außen zum Fenster des Gästezimmers gelangen, schlug das Fenster ein und begann mit dem Löschen des Brandherdes. Dabei verwendete er Wasser und Schnee. Nach kurzer Zeit gelang es ihm das Feuer zu löschen, bevor sich der Brand auf weitere Räumlichkeiten ausbreiten konnte. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits gelöscht. Die Feuerwehr führte Belüftungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten durch. Die vier Personen wurden wegen des Verdachtes auf Rauchgasvergiftung mit der Rettung ins Krankenhaus Vöcklabruck gebracht. Der 53-Jährige wird wegen des Verdachtes auf fahrlässige Herbeiführung einer Feuersbrunst der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 ab 09.30 Uhr verursachte ein orkanartiger Sturm in den Gemeinden Paternion und Ferndorf, Bezirk Villach, massive Schäden. Im Ortsgebiet Glanz, Gemeinde Ferndorf, fiel ein Baum auf einen geparkten PKW, an welchem Totalschaden entstand.
Die Drautal Bundesstraße (B 100) musste wegen umgestürzter Bäume in Kellerberg in der Zeit von 10.15 Uhr bis 11.33 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Die Glanzer Landesstraße (L 39) in Döbriach war in der Zeit zwischen 09.35 Uhr bis 15.10 Uhr gesperrt. Ebenso die Fresacher Landesstraße (L 40) von St. Jakob bis nach Glanz. Der weitere Verlauf der Fresacher Landesstraße bis nach Gschriet bleibt voraussichtlich über das Wochenende bis zum 06.02.2023 gesperrt. Eine örtliche Umleitung besteht.
Die Ferndorfer Landesstraße war in Ferndorf zwischen 09.35 Uhr bis 13.30 Uhr gesperrt.
Die Aufräumarbeiten wurden von den Feuerwehren des Abschnittes Unteres Drautal sowie von den Mitarbeitern des Straßenbauamtes Feistritz/Drau durchgeführt.

BMI
Ab 6. Februar 2023 werden die statischen Grenzkontrollen an den Grenzübergängen zwischen Österreich und der Slowakei durch Grenzraumkontrollen abgelöst. Durchgeführt werden diese von mobilen Einsatzteams in Abstimmung mit den slowakischen Behörden.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 um 16.20 Uhr kam es in einer Wohnung in Villach wegen eines Defektes an einem Etagenherd zu einer starken Rauch- und Wasserdampfentwicklung. Die 83-jährige Wohnungsinhaberin wurde von einer Nachbarin telefonisch informiert, dass die Rauchmelder in ihrer Wohnung ausgelöst worden sind. Als die Wohnungsinhaberin nach Hause zurückkehrte, ging sie in die Wohnung und demontierte die Rauchmelder. Zu diesem Zeitpunkt war in der Wohnung bereits eine starke Rauchentwicklung. Die Wohnungsinhaberin wurde deshalb wegen Verdacht einer Rauchgasvergiftung in das LKH Villach gebracht.
Die Hauptfeuerwache Villach, die FF St. Martin und die FF Pogöriach lüfteten anschließend die Wohnung. Es kam zu keinem Brandereignis. Der Etagenherd wurde jedoch beschädigt.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Schärding
Ein amtsbekannter 58-Jähriger aus dem Bezirk Schärding fuhr am 4. Februar 2023 gegen 15:15 Uhr mit seinen Pkw im Gemeindegebiet von Enzenkirchen von Ungernberg kommend Richtung Enzenkirchen. Dabei wurde er von einer Polizeistreife aus Andorf im Begegnungsverkehr erkannt. Der 58-Jährige ist nicht im Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung. Daraufhin wendeten die Beamten und fuhren ihm nach. Sie versuchten das Fahrzeug mittels Blaulicht und Folgetonhorn anzuhalten. Der Lenker gab jedoch Gas und versuchte den Polizisten mit halsbrecherischen Fahrmanövern zu entkommen. Die Nachfahrt erstreckte sich über 5 km bis nach St. Willibald, wo der 58-Jährige an einer Kreuzung verkehrsbeding anhalten musste. Einer der Polizisten konnte dem Flüchtenden den Zündschlüssel abziehen und so die Weiterfahrt verhindern. Bei der Kontrolle wurden eindeutige Alkoholisierungsmerkmale festgestellt, woraufhin der Lenker zum Alkomattest aufgefordert wurde; diesen verweigerte er. Im Fahrzeug konnte schließlich auch noch die Kopie eines gefälschten polnischen Führerscheins sichergestellt werden. Der 58-Jährige wird angezeigt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 in der Zeit zwischen 09.45 Uhr bis 13.20 Uhr kam es im Gemeindegebiet von Radenthein, Bezirk Spittal/Drau durch den starken Sturm zu mehreren Einsätzen der Polizei und Feuerwehr wegen umgestürzter Bäume auf Bundes- und Landesstraßen.
Um 09.45 Uhr verlegte ein umgestürzter Baum die Fahrbahn der Millstätter Bundesstraße (B 98) im Bereich der Osteinfahrt von Döbriach. Auf der Glanzer Landesstraße (L 39) in Höhe von Döbriach mussten ebenfalls mehrere umgestürzte Bäume von der Feuerwehr entfernt werden. Die Kaninger Landesstraße (L 18) war wegen umgestürzter Bäume ab der Abzweigung Kaning-Bach Richtung Kaning von 10.40 Uhr bis 13.20 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Im Gemeindegebiet von Radenthein kam es wegen beschädigter Stromleitungen auch zu Stromausfällen.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 03.02.2023 um 20:20 Uhr erstatte die in Deutschland lebende Ehegattin bei der Polizeiinspektion Kleinwalsertal die Vermisstenanzeige über ihren 55-jährigen Mann, welcher am Morgen den 03.02.2023 alleine zum Schifahren nach Mittelberg, im Bereich des Walmendingerhorn, aufgebrochen war. Nach Feststellung des Fahrzeuges der vermissten Person im Schigebiet Walmendingerhorn, wurde eine umfangreiche Suchaktion nach dem Vermissten eingeleitet. Diese Suchaktion musste in der Nacht auf den 04.02.2023, aufgrund des anhaltenden starken Schneefalls und der sich dadurch zunehmend verschärfenden Lawinensituation vorerst erfolglos abgebrochen werden. Am Morgen des 04.02.2023 wurde die Suchaktion fortgesetzt. Um die Einsatzkräfte nicht zu gefährden, mussten vor Beginn der Suchaktion im Suchgebiet Lawinensprengungen durchgeführt werden. Mittels des vom Vermissten mitgeführten Lawinenverschüttetengerät konnte der 55-jährige Mann aus Baden-Württemberg gegen 10:30 Uhr, im freien Schiraum im Bereich der Oberen Walmendinger Alpe, in einer Meereshöhe von 1.600 m, lokalisiert und durch die Einsatzkräfte nur noch tot geborgen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen löste sich im Bereich der Oberen Walmendinger Alpe eine Schneelawine und verschüttete den Freerider vollständig. Der Freerider war ortskundig, gut ausgerüstet und galt als erfahren. Zum Unfallzeitpunkt wurde die Lawinensituation für die Allgäuer Alpen als erheblich (Warnstufe 3) beurteilt. Dabei ist das Auslösen von Lawinen schon durch einzelne Wintersportler möglich. Zurzeit bestehen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden an diesem Unfallhergang. Am Einsatz beteiligt waren die Bergrettung Mittelberg-Hirschegg und Riezlern, die Feuerwehr Mittelberg, die Lawinenkommission der Gemeinde Mittelberg, das Technikerteam der Bergrettung Allgäu, sowie das THW Memmingen und die Alpinpolizei Kleinwalsertal.
Polizeiinspektion Kleinwalsertal, Tel. +43 (0) 59 133 8129

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 12.03 Uhr kam es in Lölling, Gemeinde Hüttenberg, Bezirk St. Veit/Glan, zu orkanartigen Windböen, wodurch mehrere Bäume umstürzten und die Klippitztörl Landesstraße zwischen StrKm 21,4 bis 21,7 verlegten. Auf Grund des Ereignisses war das Befahren der Landesstraße nicht mehr möglich, weshalb diese von 12.37 Uhr bis 16.04 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt wurde.
Für die Aufräumungsarbeiten standen die FF Lölling mit 13 Mann/Frau und die Straßenmeisterei Eberstein im Einsatz.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr waren die Goggausee Landesstraße (L 80), die Gurktal Bundesstraße (B 93) und die Flattnitzer Landesstraße (L 63a) wegen umgestürzter Bäume teilweise blockiert und zeitweise unpassierbar. Die betroffenen Bereiche wurden kurzfristig gesperrt.
Auf der Flattnitzerstraße ragte eine abgerissene Stromleitung in die Fahrbahn und sorgte für einen Stromausfall im Bereich der Gemeinde Glödnitz.
Die Störung wurde von den Monteuren des Stromanbieters behoben.
Personen kamen nicht zu Schaden.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 in der Zeit von 10.24 Uhr bis 13.30 Uhr kam es in den Gemeinden Steinfeld und Kleblach/Lind, Bezirk Spittal/Drau, teilweise zu massiven Sturmböen wobei unter anderem in der Ortschaft Radlach ein Dienstkraftfahrzeug der Polizei durch herabfallende Dachziegel im Bereich der Motorhaube und der Windschutzscheibe beschädigt wurde. In der Ortschaft Kleblach wurde bei einem Einfamilienhaus das gesamte Blechdach heruntergerissen. In der Ortschaft Lind ist ein Strommasten geknickt, wobei es zu Stromausfällen bei 25 Haushalte kam. In der Ortschaft Oberallach stürzte ein Baum auf ein unbewohntes Gebäude und beschädigte auch die Stromleitung.
Die Kleblacher Landesstraße musste in der Zeit von 11.05 Uhr bis 15.10 Uhr zwischen Lengholz und Kleblach wegen umgestürzter Bäume für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Die Drautal Bundesstraße (B 100) und die Kleblacher Landesstraße waren zwischen Kleblach und Radlach durch auf die Fahrbahn ragender Bäume und auf der Fahrbahn befindlichen Äste erschwert passierbar.
Die Straßenmeisterei Greifenburg stand mit zwei Mitarbeitern, die FF Kleblach und die FF Lind standen mit 27 Mann/Frau und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Personen wurden nicht verletzt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 12.55 Uhr lenkte ein 20-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirchen in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand einen PKW auf der Turracher Bundesstraße (B 95) von Feldkirchen in Richtung Himmelberg. Auf Höhe des Kreuzungsbereiches Unterbodenweg, Gemeinde und Bezirk Feldkirchen, kam er nach eigenen Angaben wegen Übermüdung mit dem PKW rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW kam in dem angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Der Lenker konnte noch selbständig den schwer beschädigten PKW verlassen. Ein bei ihm durchgeführter Alkotest verlief positiv.
Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen.
Nach der Erstversorgung wurde der Lenker vom Rettungsdienst in das Klinikum Klagenfurt gebracht.
Die Unfallstelle war während der Unfallerhebungen und Bergung des PKW nur einspurig befahrbar.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Verletzungen unbestimmten Grades erlitt ein 56-jähriger Flachgauer bei einem Verkehrsunfall am 4. Februar, gegen 11 Uhr, auf der A 10 im Gemeindegebiet von Golling. Ein 51-jähriger Niederösterreicher aus dem Bezirk Baden war mit seinem Pkw in Richtung Villach unterwegs. Nach eigenen Angaben geriet er im Ofenauer Tunnel wegen Sekundenschlafs mit dem Auto nach rechts, berührte den Randstein, verlor dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen das Auto des vor ihm fahrenden 56-jährigen Flachgauers. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und kamen entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Beide Alkotests verliefen negativ. Der Verletzte wurde ins UKH gebracht. Der Tunnel war für die Dauer der Berge- und Aufräumarbeiten bis 12:30 Uhr gesperrt, was zu einem sieben Kilometer langen Rückstau führte. Die Feuerwehren Werfen, Pfarrwerfen und Golling waren mit insgesamt zehn Fahrzeugen und 63 Einsatzkräften vor Ort.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Rohrbach
Ein 57-jähriger deutscher Skifahrer war am 4. Februar 2023 im Skigebiet Hochficht auf der Wenzelwiese Richtung Standard-Sessellift unterwegs. Zeitgleich fuhr eine 10-jährige tschechische Skifahrerin auf der Hochwaldabfahrt Richtung Reischlbergbahn. Gegen 12:40 Uhr kam es im Kreuzungsbereich der beiden Pisten zu einer Frontalkollision, wodurch beide stürzten. Das Mädchen wurde nach der notärztlichen Erstversorgung in das Klinikum Rohrbach eingeliefert.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Unbekannte Täter zündeten in der Nacht von 3. auf 4. Februar im Kellergeschoß eines Betriebes Papierhandtücher in zwei Metallmülleimern an und verließen anschließend das Gebäude. Es entwickelte sich bei dem Glimmbrand starker Rauch, die Flammen erloschen von allein. Es wurde niemand verletzt. Die Höhe des Schadens ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Ein 42-jähriger Salzburger wurde am 4. Februar, kurz nach 4 Uhr früh, mit stark blutenden Kopfverletzungen in der Getreidegasse aufgefunden. Ein Anrainer hatte Schreie vernommen und die Polizei verständigt. Laut Zeugen soll der alkoholisierte Mann von einer Gruppe Jugendlicher nach einer Diskussion niedergestoßen und mit Faustschlägen sowie Tritten attackiert worden sein. Anschließend dürften die Unbekannten die Geldtasche des Opfers geraubt haben. Die Bankomatkarte wurde danach unrechtmäßig benützt. Der Verletzte wurde mit der Rettung ins Landeskrankenhaus gebracht. Weitere Ermittlungen laufen.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 in Zeit von 11.20 Uhr bis 13.20 Uhr wurde von der Polizei Greifenburg wegen Gefahr im Verzug die Weißenseestraße (B 87) zwischen den Straßenkilometern 4,00 bis 6,00, Gemeinde Greifenburg, Bezirk Spittal/Drau, wegen umgestürzter Bäume für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die FF Weißensee und Bruggen standen mit insgesamt 20 Mann/Frau und vier Fahrzeugen sowie die Straßenmeisterei Greifenburg mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 ab 08.00 Uhr stürzten durch starken Wind im Bereich der Gemeinde St. Stefan/Gail, Bezirk Hermagor, mehrere Bäume auf die Fahrbahnen der Vorderberger Straße (L 27) und der Kerschdorfer Straße L (36). Diese Straßen konnten von der FF St. Stefan/Gail und FF Feistritz/Gail ohne Verkehrsbehinderung wieder befahrbar gemacht werden.
Die Gailtal Bundesstraße (B 111) war im Bereich St. Stefan/Gail, bei StrKm 15,6, komplett von Bäumen verlegt und für ca. 10 Minuten nicht passierbar. Die FF St. Stefan/Gail war im Einsatz und konnte die Verkehrsbehinderung rasch wieder beseitigen.
Personen kamen nicht zu Schaden.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 09.00 Uhr konnten von einer Polizeistreife im Zuge der Fahrt auf der Gerlitzenstraße, Gemeinde Treffen, Bezirk Villach, auf Grund des plötzlich auftretenden starken Windes und der daraus folgenden Eisbildung, mehrere rutschende, bzw. steckengebliebene Fahrzeuge wahrgenommen werden. Wegen des starken Sturmes lagen auch mehrere größere Äste auf der Fahrbahn.
Um eine Gefahr für Leib und Leben abzuwenden wurden die Fahrzeuge talwärts geleitet und in weiterer Folge um 09.20 Uhr die Gerlitzenstraße bergwärts für den gesamten Verkehr gesperrt. Nachdem der Sturm nachgelassen und die Streuung der Fahrbahn durchgeführt wurde, konnte um 10.30 Uhr die Straßensperre wieder aufgehoben werden.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 04.02.2023 gegen 09.40 Uhr wurde die Polizei Moosburg von einer Anruferin in Kenntnis gesetzt, dass in Gradenegg, Gemeinde Moosburg, Bezirk Klagenfurt, zwei Bäume auf der Gradenegger Straße liegen und diese nicht mehr befahrbar ist. Die umstürzenden Bäume haben auch den Zaun eines Grundstückes beschädigt.
Die Bäume wurden von der FF Moosburg, die mit 10 Mann/Frau und zwei Fahrzeugen im Einsatz stand, von der Fahrbahn entfernt.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Eine Polizeistreife beobachtete am 4. Februar, kurz nach 3 Uhr, in der Gstättengasse in der Stadt Salzburg eine Auseinandersetzung. Ein 27-jähriger Salzburger brachte zunächst einen 34-jährigen Franzosen zu Boden. Anschließend holte der Salzburger mit dem Bein aus und schlug in Richtung des Kopfes des Opfers, verfehlte ihn aber. Die Polizisten gingen sofort dazwischen und konnten die Gefahr beenden. Der Salzburger wird wegen versuchter absichtlicher schwerer Körperverletzung auf freiem Fuß angezeigt.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
In der Nacht von 3. auf 4. Februar brachen unbekannte Täter in einer Wohnanlage in Eugendorf in einen Fahrradabstellraum und ein Kellerabteil ein. Sie stahlen einen E-Scooter und eine Angelausrüstung. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden sowie die Höhe des Gesamtschadens ist noch Gegenstand von Ermittlungen.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fanden vom 03. auf den 04. Februar 2023 im gesamten Bundesland Schwerpunktkontrollen gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt,
? 14 Führerscheine wegen Lenkens eines KFZ unter Alkoholeinfluss und
? 1 Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen
? 14 Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ festgestellt,
? Insgesamt 166 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt
? und 315 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.

WIEN
Allgemeines
Schwerer Raub
Vorfallszeit: 03.02.2023
Vorfallsort: 10., Wien-Favoriten
Sachverhalt: Ein derzeit noch unbekannter männlicher Täter steht im Verdacht, gegen 13:30 Uhr einen schweren Raub vor einer Trafik begangen zu haben. Der Tatverdächtige soll einem Mitarbeiter, welcher gerade die Tageslosung zur Bank bringen wollte, mit einem Stanley-Messer bedroht und attackiert haben. Dem unbekannten Täter gelang es mit der Beute zu flüchten. Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg. Bei dem Vorfall erlitt der Mitarbeiter Schnittwunden an der Hand. Er musste zur Behandlung in ein Spital gebracht werden. Die Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt.
Gegen 17:50 Uhr kam es zu einem weiteren schweren Raub in einer Trafik. Ein derzeit noch unbekannter männlicher Täter soll eine 57-jährige Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und anschließend Bargeld, in derzeit noch unbekannter Höhe, geraubt haben. Der Mann ergriff die Flucht. Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Die Ermittlungen in beiden Fällen leitet das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, Ermittlungsbereich Raub. Laut derzeitigem Ermittlungsstand hängen die beiden Taten nicht zusammen und dürften von zwei unterschiedlichen Personen durchgeführt worden sein.
Die Wiener Polizei ersucht Personen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sich beim Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, unter der Telefonnummer 01-31310-57800, zu melden.

WIEN
Allgemeines
Verdacht der schweren Nötigung
Vorfallszeit: 04.02.2023, 00:30 Uhr
Vorfallsort: 12., Bereich Am Schöpfwerk
Sachverhalt: Im Zuge eines Streites um Kopfhörer soll ein 15-Jähriger seine 17-jährige Schwester geschlagen haben. Die Mutter wollte den Streit schlichten. Auch sie soll der 15-Jährigen in weiterer Folge geschlagen haben. Der Jugendliche soll schließlich beide Frauen mit einem Messer bedroht haben. Alarmierte Einsatzkräfte des Stadtpolizeikommandos Meidling und der Bereitschaftseinheit (BE) brachten die Frauen in Sicherheit und forderten den 15-Jährigen auf die Wohnung unbewaffnet zu verlassen. Der Jugendliche kam den Aufforderungen nicht nach und wurde schlussendlich von der WEGA in der Wohnung vorläufig festgenommen. Das Messer wurde vorläufig sichergestellt. Der 15-Jährige wurde nach der Vernehmung auf freiem Fuß angezeigt. Ein Betretungs- und Annäherungsverbot wurde ausgesprochen.