
Newsauswahl:

Alle
Alle News aus Österreich:

TIROL
Kufstein
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 28.03.2023 um 18:15 Uhr stürzte ein 20-jähriger Österreicher in Söll beim Verschweißen von Kunststofffolien auf dem Dach eines im Rohbau befindlichen Mehrparteienhauses durch eine bedeckte und ungesicherte Dachluke fünf Meter in die Tiefe, wo er auf den darunter befindlichen Betonboden aufschlug. Der Vorfall wurde von keinem seiner ebenfalls auf dem Dach befindlichen Arbeitskollegen beobachtet.
Nach der medizinischen Erstversorgung durch die verständigte Rettung sowie dem NAH wurde der Verunfallte mittels Notarzthubschrauber mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Kufstein geflogen.
Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt ein Bericht an die zuständigen Behörden.
Bearbeitende Dienststelle: PI Söll
Tel.Nr.: 059133 / 7218

TIROL
Kitzbühel
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 28.03.2023 gegen 11:30 Uhr stahl ein 64-jähriger und eine 68-jährige Deutsche in Kirchberg aus einer Gondel einer Seilbahn ein dort abgelegtes Kuvert samt Bargeldinhalt im Wert eines niederen 4-stelligen Eurobetrages. Die beiden Personen konnten aufgrund der vorhandenen Videoaufzeichnungen der Bergbahn ausgeforscht werden.
Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt ein Bericht an die zuständigen Behörden.
Bearbeitende Dienststelle: PI Kirchberg iT
Tel.Nr.: 059133 / 7205

TIROL
Innsbruck Stadt
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 28.03.2023 in der Zeit von 10:15 bis 11:45 Uhr stahl ein unbekannter Täter in Innsbruck-Arzl zum Nachteil der Post AG aus einer vor einem Mehrparteienhaus unbeaufsichtigt und unversperrt abgestellten Depottasche insgesamt 8 Pakete mit unbekanntem Inhalt und Wert.
Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt ein Bericht an die zuständigen Behörden.
Zeugenaufruf: Zweckdienliche Hinweise dazu sind an die PI Innsbruck-Neu Arzl (Tel: 059133 7586) erbeten.
Bearbeitende Dienststelle: PI Innsbruck-Neu Arzl
Tel.Nr.: 059133 / 7586

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Am 28.03.2023 führte die Polizei Verkehrskontrollen/Alkoholkontrollen in Salzburg durch. Im Zuge dessen konnte ein 62-jähriger Salzburger am Nachmittag angehalten werden. Der Alkomattest ergab einen Messwert von 0,39 mg/l. Der Lenker wurde angezeigt und die Weiterfahrt untersagt. Der Lenker gab an zuvor im Gasthaus gewesen zu sein und zwei Bier getrunken zu haben.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Im Zuge der Streifenfahrt konnten Polizeibeamte am Nachmittag des 28.03.2023 ein Fahrzeug in der Alpenstraße in Fahrtrichtung stadtauswärts wahrnehmen, bei dem ein größerer Metallteil des Endschalldämpfers bereits auf der Fahrbahn schleifte, abzufallen drohte und somit nachfolgende Verkehrsteilnehmer gefährdete.
Der Fahrzeuglenkerin wurde vor Ort die Weiterfahrt untersagt und vorläufig die Kennzeichen abgenommen, da die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges nicht mehr gegeben war. Zudem wurde eine besondere Überprüfung des Fahrzeuges bei der Landesprüfstelle nach § 56 KFG veranlasst. Die 51-jährige Fahrzeuglenkerin aus Hallein wird bei der zuständigen Behörde angezeigt.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 28.2.2023, gegen 17.00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Bregenzer mit seinem PKW auf der Rheintalautobahn A-14 in Richtung Bregenz. Bei der Abfahrt Hohenems lenkte er sein Fahrzeug auf den Verzögerungsstreifen und bemerkte offenbar zu spät, dass sich dort ein Stau entwickelt hatte. Er fuhr auf das Stauende auf, wodurch vier PKWs zusammengeschoben wurden. An allen Fahrzeugen entstand durch den Auffahrunfall erheblicher Sachschaden. Vier Personen wurden vermutlich leicht verletzt. Diese wurden mit der Rettung ins Landeskrankenhaus Hohenems gebracht. Eine Fahrspur sowie der Verzögerungsstreifen Abfahrt Hohenems mussten in der Zeit von 17.05 bis 18.15 Uhr gesperrt werden. Am Einsatz waren beteiligt: - vier Fahrzeuge der Bundespolizei mit acht Beamten - zwei Fahrzeuge der Rettung mit sechs Personen - zwei Fahrzeuge der ASFINAG Hohenems mit zwei Mann - zwei Abschleppdienste
Autobahnpolizeiinspektion Dornbirn, Tel. +43 (0) 59 133 8141

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 28.3.2023, gegen 11.30 Uhr lenkte ein85-jähriger Mann aus Hard seinen PKW auf der Rheinstraße in Richtung Fußach. Auf Höhe der Kreuzung mit der Lustenauer Straße bog er nach links nach Lustenau ab. Dabei dürfte er eine 37-jährige Frau ebenfalls aus Hard, die mit ihrem PKW von Fußach in Richtung Hard fuhr, übersehen haben. Durch den Zusammenprall wurden die Lenker sowie die Beifahrerin im PKW des 85-Jährigen unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden mit der Rettung ins Landeskrankenhaus Bregenz gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.
Polizeiinspektion Hard, Tel. +43 (0) 59 133 8125
LANDESPOLIZEIDIREKTION VORARLBERG
Bahnhofstraße 45, 6900 Bregenz
Tel. 0043 (0)59133 80 1133
oeffentlichkeitsarbeit-v@polizei.gv.at

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Ein 50-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt lenkte am 28.03., um 17.45 Uhr, seinen PKW auf der A2 von Klagenfurt kommend in Richtung Völkermarkt und fuhr an der Autobahnabfahrt von der Autobahn ab. Dabei kollidierte er mit einem Verkehrszeichen, wodurch dieses beschädigt wurde. Er setzte seine Fahrt bis zu einer Deponiezufahrt fort, stellte seinen PKW ab und entfernte sich in ein angrenzendes Waldstück. Gegen 18.15 Uhr konnte er von einer Streife der API Klagenfurt aufgefunden warden. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung. Der 50-jährige wurde angezeigt und es wurde ihm der Führerschein abgenommen.

STMK
Hartberg-Fürstenfeld |
Sebersdorf.- Bei der Explosion einer Heizanlage wurden Dienstagmittag, 28. März 2023, zwei Männer schwer verletzt.
Gegen 13:00 Uhr kam es aus bisher ungeklärter Ursache im Heizraum einer Firma zur Explosion der Heizanlage. Die verletzen Männer (75 und 59 Jahre alt) sind Mitarbeiter der Firma, beide stammen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Sie mussten mit zwei Rettungshubschraubern in das LKH Graz geflogen werden. Die Feuerwehr Sebersdorf führte Lösch- und Kühlungsarbeiten im Heizraum durch, die weiteren Erhebungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt.

STMK
Südoststeiermark |
Gnas.- Vermutlich ein technischer Defekt führte Dienstagnachmittag, 28. März 2023, zu einem Brand im Nebengebäude eines Wohnhauses. Dabei wurde niemand verletzt, die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.
Die 35-jährige Bewohnerin befand sich gegen 15:00 Uhr in ihrem Haus im Ortsteil Aug, als beim Arbeiten am Computer plötzlich der Strom ausfiel. Im Zuge der Nachschau bemerkte sie eine starke Rauchentwicklung im Nebengebäude. Die Frau verständigte sofort die Feuerwehr, worauf die Wehren Trössing, Bierbaum und Unterauersbach den Brand rasch unter Kontrolle brachten. Ein Brandursachenermittler der Polizei konnte ein technisches Gebrechen an einem Elektroherd eruieren.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Eine 50-jährige Schifahrerin aus Niederösterreich fuhr langsam mit mittleren Schwüngen auf dem Übungshang im Schigebiet "Aineck" talwärts. Ihre 6-jährige Tochter folgte ihr in kurzem Abstand. Ca. in Pistenmitte prallte die 6-jährige Schifahrerin gegen die Beine ihrer Mutter. Dadurch kamen beide zu Sturz. Die Mutter wurde unbestimmten Grades verletzt ? die Tochter blieb unverletzt. Beide Schifahrerinnen wurden von der Pistenrettung geborgen und infolge vom Roten Kreuz ins Uniklinikum Tamsweg transportiert.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Am 28.03.2023 ereignete sich gegen 07:45 Uhr in Saalfelden, auf der B311, StrKM.: 63,400, ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ? Auffahrunfall.
Ein 42-jähriger deutscher Staatsangehöriger fuhr mit seinem PKW auf der B311 von Saalfelden kommend in Fahrtrichtung Lofer. Auf Höhe des "Gasthaus Schörhof" wollte dieser nach links in die dort befindliche Gemeindestraße abbiegen.
Ein 45-jähriger Einheimischer fuhr mit seinem 57-jährigen Arbeitskollegen hinter dem Fahrzeug und wich mit seinem Fahrzeug auf die rechte Fahrbahnseite aus, um eine Kollision zu vermeiden.
Ein nachfolgender 23-jährige LKW-Lenker konnte aufgrund der rutschigen und mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn den Sattelzug nicht mehr rechtzeitig zum Stillstand bringen und somit kam es zu einer Kollision mit den vor ihm befindlichen Kraftfahrzeugen.
Die beiden Einheimischen wurden vom Roten Kreuz mit Verletzungen noch unbestimmten Grades in das Tauernklinikum Zell am See eingeliefert.
Alle Unfallbeteiligten hatten zum Unfallzeitpunkt einen Sicherheitsgurt angelegt.
Die durchgeführten Alkomattests verliefen mit einem Ergebnis von 0,00 mg/l negativ.
Die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden war mit drei Fahrzeugen und 14 Mann vor Ort.
Bei den drei Kraftfahrzeugen entstand ein Sachschaden, jedoch waren diese noch fahrbereit.
Der LKW-Lenker sowie der deutsche Staatsangehörige blieben laut deren Angaben unverletzt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 28.03., gegen 09.25 Uhr, entdeckten zwei Schülerinnen einer 7 Klasse am BORG Klagenfurt am Mädchen WC im zweiten Stock an der Wand den Schriftzug "BOMBE 28.03.". Dies wurde einer Pädagogin gemeldet, welche die Schulleitung informierte. Das Schulzentrum wurde vom Schulpersonal eigenständig evakuiert. nach Ersterhebungen durch Beamte der PI Villacher Straße wurde der gesamte Schulkomplex sowie der Außenbereich von Polizeikräften des SPK Klagenfurt durchsucht. Die Durchsuchung verlief negativ. Um 11.30 Uhr, wurde der Schulkomplex wieder für den Schulbetrieb freigegeben.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Am 28.03., um 15.45 Uhr, lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg seinen PKW auf einer Gemeindestraße in Wolfsberg und bog an einer Kreuzung rechts ab. Zeitgleich lenkte ein 16-jähriger Schüler aus Wolfsberg sein Fahrrad von links kommend ebenfalls in die Kreuzung. Es kam zur frontalen Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 16-jährige wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes vom Fahrrad geschleudert und kam mit Verletzungen unbestimmten Grades auf der Fahrbahn zu liegen. Er wurde nach Erstversorgung in das LKH Wolfsberg eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, der 49-jährige blieb unverletzt.

STMK
Liezen |
Niederstuttern.- Bei einem Verkehrsunfall Dienstagmittag, 28. März 2023, wurden zwei Personen leicht verletzt.
Gegen 12:00 Uhr lenkte ein 42-jähriger Ukrainer einen LKW auf der B320 aus Richtung Liezen kommend in Fahrtrichtung Gröbming. Hinter ihm fuhren ein 58-Jähriger und eine 63-Jährige mit ihren jeweiligen Personenkraftwagen nach. Als plötzlich im Gemeindegebiet von Stainach-Pürgg der Wind den frisch gefallenen Schnee stark aufwirbelte, konnte der Lkw-Fahrer die Fahrbahn nicht mehr sehen und hielt an. Der nachkommende 58-jährige konnte seinen Pkw noch anhalten, die nachfahrende 63-Jährige jedoch fuhr dem Pkw des 58-Jährigen auf. Bei diesem Zusammenstoß wurden jeweils die Beifahrer der Pkw-Lenker verletzt. Eine 80-Jährige musste in das LKH Rottenmann, ein 66-Jähriger in das DKH Schladming eingeliefert werden. Alle Pkw-Insassen stammen aus dem Bezirk Liezen, der ukrainische Lkw-Lenker blieb unverletzt.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 28.3.2023, gegen 12.25 Uhr fuhr ein 53-jähriger Skifahrer aus Deutschland mit seinen Alpinskiern im Skigebiet Gargellen in freies, im unbekanntes Skigelände, Variante "Nidla", ein. Nach wenigen Metern kam der Skifahrer im tiefen Pulverschnee nicht mehr weiter und gelangte an seine konditionellen Grenzen. Er konnte seine Abfahrt nicht mehr fortsetzen und alarmierte die Pistenrettung. Diese fuhr zum Urlaubsgast ab und veranlasste aufgrund der Schneelage und des steilen Geländes die Bergung des unverletzten Touristen mit dem Polizeihubschrauber. Der Skifahrer wurde mittels Tau geborgen und auf die Piste geflogen. Der Skifahrer muss damit rechnen, dass ihm die Bergekosten in Rechnung gestellt werden.
Polizeiinspektion Gaschurn, Tel. +43 (0) 59 133 8103

OÖ
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck / LKA Salzburg
Aufgrund intensiver Zusammenarbeit von Beamten des Bezirks Vöcklabruck und Beamten des LKA Salzburg konnte eine sechsköpfige Jugendbande im Alter von 12 bis 17 Jahren, die im Zeitraum von 23. Jänner 2023, 22 Uhr bis 11. Februar 2023, 07 Uhr im Bezirk Vöcklabruck mehrere PKWs unbefugt in Gebrauch nahmen, sowie Diebstähle aus unversperrten PKWs, Einbruchsdiebstähle und Urkundenunterdrückungen begingen, ausgeforscht werden. Insgesamt konnten der Tätergruppierung innerhalb des angeführten kurzen Zeitraumes über 40 strafrechtliche Delikte im Bezirk Vöcklabruck nachgewiesen werden. Die beschuldigten Jugendlichen fuhren bei den Taten von Salzburg aus in den Bezirk Vöcklabruck und probierten in unterschiedlichen Konstellationen, an verschiedenen Orten im gesamten Bezirk, bei geparkten Pkw, ob diese unversperrt waren. Wenn dies der Fall war, wurden die Autos durchsucht und darin Bargeld sowie weitere befindliche Gegenstände gestohlen für Anschlussdelikte wie Zigarettenankauf mittels der entwendeten Bankomatkarte. Bei einigen Pkw befand sich auch der Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginneren, wodurch die Jugendlichen dies nutzten und diesen entwendeten. Obwohl altersbedingt keiner der Beteiligten eine gültige Lenkberechtigung hatte, wurden die entwendeten Pkw abwechselnd durch die Beteiligten quer durch Oberösterreich und Salzburg gelenkt. Teilweise wurden die entwendeten Fahrzeuge zu Schrott gefahren oder dann einfach irgendwo zurückgelassen. Im Anschluss wurden sodann neue Pkw mit demselben Modus gesucht, durchsucht und für Spritzfahrten benützt. Die Jugendgruppe war bereits im Visier der Ermittlungsbeamten, setzten aber ohne Unrechtsbewusstsein bzw. mit dem Hintergedanken der Strafunmündigkeit ihr Verhalten ungeniert fort. Einer der Beschuldigten zeigte sich schlussendlich zu allen Delikten im Bezirk Vöcklabruck vollumfänglich geständig und bestätigte auch das Beisein der restlichen Beteiligten. Von der Jugendgruppe wurden weitere gleichartige Delikte zumindest im Bereich Salzburg und dem Bezirk Gmunden begangen, die ebenfalls durch diverse Spuren, Bildmaterial von Überwachungskameras und Aussagen der Beschuldigten bei Vernehmungen durch die Bediensteten des LKA Salzburg zugeordnet werden konnten.
Die bereits vorab durch diverse strafrechtliche Delikte bekannten 3 Jugendlichen wurden in die JA Puch-Urstein eingeliefert. Die Gesamtschadenssumme der beschädigten Fahrzeuge sowie Diebesgut kann derzeit noch nicht beziffert werden.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Perg
Durch Beamte der Kriminaldienstgruppe Perg konnte nach umfangreichen Ermittlungen ein 35-Jähriger aus dem Bezirk Perg ausgeforscht werden, der im Zeitraum von Oktober 2022 bis Jänner 2023 im Stadtgebiet von Perg, Schwertberg und im Ortsgebiet von Naarn insgesamt 57 Kellerabteile aufgebrochen und daraus teils hochwertiges Werkzeug sowie einen E-Scooter im Gesamtwert eines fünfstelligen Eurobetrages gestohlen hat. Das gestohlene Werkzeug wurde größtenteils durch den Beschuldigten auf einer Verkaufsplattform im Internet gewinnbringend weiterverkauft. Eine große Menge an Werkzeug konnte bei einer durchgeführten Hausdurchsuchung in der Wohnung des Beschuldigten sichergestellt und auch zum Teil wieder an die Geschädigten ausgefolgt werden. Es konnten des Weiteren zahlreiche Käufer der gestohlenen Werkzeuge ausgeforscht werden. Die Werkzeuge wurden sichergestellt und konnten ebenfalls Großteiles an die Geschädigten ausgefolgt werden. Der Beschuldigte zeigte sich zu den Tatvorwürfen umfassend geständig. Der Beschuldigte wurde der Staatsanwaltschaft angezeigt.

TIROL
Kufstein
Presseaussendung der Polizei Tirol
"Am 27.03.2023, gegen 23:25 Uhr, ereignete sich auf der Tiroler Straße im Kreisverkehr Luech der Gemeinde Kirchbichl ein Verkehrsunfall mit Personenschaden bei dem der zweitbeteiligte Fahrzeuglenker flüchtete.
Ein 26-jähriger Österreicher fuhr zu dieser Zeit von Itter kommend mit seinem PKW in den Kreisverkehr ein als plötzlich auf der Lofererstraße von Kirchbichl kommend ebenfalls ein Pkw in den Kreisverkehr einbog und anschließend gegen die rechte Seite des Pkw des 26-Jährigen prallte, wodurch dieser durch den starken Anprall mit dem Heck in den Innenbereich des Kreisverkehres geschleudert wurde. Der unbekannte Fahrzeuglenker fuhr mit seinem Pkw ohne anzuhalten, entgegengesetzt der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, im Kreisverkehr weiter und verließ diesen in unbekannte Richtung. Der 26-Jährige erlitt bei diesem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung nach der Erstversorgung ins Krankenhaus Kufstein eingeliefert. Derzeit sind noch Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Ausmittlung des unbekannten zweitbeteiligten PKW-Lenker im Gange."
Von der Polizei wird mitgeteilt, dass der unbekannte Fahrzeuglenker ausgemittelt werden konnte. Es handelt sich um einen 25-jährigen Österreicher der bei dem Unfall unverletzt geblieben ist. Nach Abschluss der Ermittlungen werden die notwendigen Anzeigen an die Staatsanwaltschaft Innsbruck sowie die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde erstattet.

TIROL
Innsbruck Stadt
Presseaussendung der Polizei Tirol
"Am 28.03.2023 gegen 09.24 Uhr kam es in Innsbruck zu einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Tabaktrafik. Der 29-jährige Täter betrat, mit einer Maske vermummt und mit einem Brotmesser bewaffnet, die Trafik und forderte Bargeld. Der Täter raubte dabei einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag und flüchtete in weiterer Folge zu Fuß in ein nahegelegenes Wohnhaus. Unmittelbar nach der Tat konnte der Täter im Zuge der Fahndung von einer Streife der Innsbrucker Polizei im Wohnhaus angehalten und festgenommen werden.
Näheres ist derzeit noch nicht bekannt und noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen."
Nachtrag
Nach Durchführung der Vernehmungen und weiteren Ermittlungen wird ergänzend berichtet, dass der 29-jährige Beschuldigte (österr. Stbg) kooperativ und vollinhaltlich geständig war. Als Motiv wurden finanzielle Nöte angegeben. Zum Tatzeitpunkt befanden sich die Trafikantin und eine Angestellte in der Tabaktrafik, die bei der Tat nicht verletzt wurden.
Der Beschuldigte konnte bei seiner Flucht in das Wohnhaus beobachtet werden und wurde, nachdem er sich in seiner Wohnung umgezogen hatte, in der Tiefgarage des besagten Wohnhauses durch eine Innsbrucker Polizeistreife angehalten und schlussendlich festgenommen.
Der Beschuldigte wird nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in die JA Innsbruck eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Linz-Land
Am 28. März 2023 um kurz vor 9 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen zu einer Firma im Bezirk Linz-Land gerufen, da dort auf unbekannte Weise Gas ausgetreten sei. Beim Eintreffen waren bereits sämtliche Personen aus dem gefährdeten Bereich des Gebäudes bzw. der Abwasserreinigungsanlage durch die Feuerwehr sowie der Rettung evakuiert worden. Die Feuerwehr führte im Anschluss mehrere Testungen auf diverse Gase mit Unterstützung der technischen Leitung der Firma im betroffenen Bereich des Objektes durch, wobei kurz nach 10:30 Uhr Entwarnung für das Objekt gegeben wurde. Später, in Anwesenheit des Arbeitsinspektorates, wurde die Abwasserreinigungsanlage begutachtet. Aufgrund der durchgeführten Erhebungen wird davon ausgegangen, dass während des Abpumpvorganges des Klärschlamms aus der Abwasserreinigungsanlage Schwefelgas in den Betriebsraum eingetreten ist oder durch den starken und drehenden Wind das Gas wieder zurück in den Betriebsraum gedrückt wurde. Beim Vorfall verletzten sich drei Mitarbeiter sowie der Lenker leicht und wurden ins Krankenhaus eingeliefert.

BMI
Unter Anwesenheit hochrangiger Ehrengäste wurden Montagabend, 27. März 2023, die 37. Bundesexekutiv-Schimeisterschaften (EXE2023) mit einem Festakt eröffnet. Rund 180 Sportlerinnen und Sportler aus vier Ressorts kämpfen um Medaillen.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Am 28. März morgens fuhr eine 19-jährige Pinzgauerin auf der B165, der Gerlosstraße, Richtung Neukirchen. Im Gemeindegebiet von Hollersbach fuhr die Pinzgauerin bei winterlichen Fahrverhältnissen im Kolonnenverkehr und konnte, als die Fahrzeuge vor ihr bremsten, nicht mehr rechtzeitig anhalten. Der Pkw der 19-jährigen kam ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommen Pkw-Lenker, einem 76-jährigen Pinzgauer. Die beiden Lenker sowie die beiden Beifahrer wurde mit Verletzung unbestimmten Grades ins Tauernklinikum nach Mittersill gebracht. Ein durchgeführter Alkotest verlief bei beiden Lenkern negativ.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Der mutmaßliche, 34-jährige, ungarische Täter hat sich vor der Festnahme nicht lebensbedrohliche Schnittverletzungen zugefügt. Er wurde vor der Vernehmung ambulant im Krankenhaus betreut. Anschließend führte das Landeskriminalamt die Vernehmung zum Tathergang. Der Ungar fügte dem Opfer mehrere Stich- und Schnittverletzungen zu. Die Tatwaffe wurde vom Täter am Tatort zurückgelassen und konnte dort sichergestellt werden. Laut Angaben des Beschuldigten, war die Tat nicht geplant. Der 34-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Salzburg eingeliefert. Der Beschuldigte hat in Österreich keine Einträge im Strafregister.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Linz-Land
Am 27. März 2023 gegen 15:30 Uhr lenkte ein 45-jähriger Linzer einen Lkw auf der L 1404 von der B 309 kommend Richtung Hargelsberg. Im Ortsgebiet Hargelsberg bog der Lenker rechts in den Feldweg ein und fuhr rückwärts auf die Fahrbahn der L 1404, um dort umzudrehen. Dabei fuhr er die dortige Böschung zu weit nach hinten, wodurch der Lkw nach rechts umkippte und in der dortigen Wiese auf der rechten Fahrzeugseite zum Stillstand kam. Der Linzer konnte sich selbst aus der Fahrerkabine befreien und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Bei der Bergung des Lkw durch die Feuerwehr konnte zudem festgestellt werden, dass der Lkw etwa 40 Liter Diesel verloren hatte. Nach Rücksprache mit der BH Linz-Land wurde die Abtragung des kontaminierten Erdreiches angeordnet. Dies wurde von einer Baggerfirma durchgeführt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
Eine 46-jährige Reinigungskraft war am 28.03., um 09.15 Uhr, damit beschäftigt, im Stiegenhaus eines Gasthofes in der Gemeinde Gmünd, Bez. Spittal/Drau die Fenster zu putzen. Dazu stieg sie auf eine ausziehbare Aluleiter, um die Stiegenhausfenster in ca. 4 Meter Höhe zu erreichen. Dabei stürzte die Reinigungskraft aus einer Höhe von ca. 3 Metern zu Boden und prallte gegen ein eisernes Stiegengeländer. Sie erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach Erstversorgung vom Rettungsdienst in das KH Spittal/Drau eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden bedrohte am 26. März 2023 gegen 18:30 Uhr einen 34-jährigen Mann in einer Bäckerei im Bezirk Gmunden mit einer 45 cm langen Machete und den Worten "Ich schneide deinen Kopf". Dabei machte der 45-Jährige unmittelbar vor dem 34-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck mit der Machete links-rechts-Bewegungen. Während das Opfer die Polizei verständigte, flüchtete der 45-Jährige in vorerst nicht näher bekannte Richtung. Der Verdächtige konnte während einer Fahndung im Stadtgebiet Laakirchen festgenommen werden. Bei der Personsdurchsuchung konnte die verwendete Machete am Rücken zwischen Hosenbund und Haut vorgefunden und sichergestellt werden.
Während der Amtshandlung und auch beim Verbringen auf die Polizeiinspektion bedrohte der Mann zwei Polizeibeamten mit dem Umbringen. Weiters wurden sämtliche anwesende Beamten vom Festgenommenen mit den unterschiedlichsten Schimpfwörtern in Dauerschleife beschimpft. Er wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft an die JA Wels überstellt.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Am 27. März erstattete ein 59-jähriger Unternehmer aus dem Lungau anzeige bei der Polizei. Der Unternehmer wollte mit seiner mit seiner Firma expandieren wollte und dazu ein größerer Finanzbedarf bestand. Zur Beschaffung von Kapital wurde mit einem Finanzmanager aus Kärnten und Kontaktpersonen in Luxemburg über potenzielle Finanziers in Mailand verhandelt. Bei Abwicklung einer Geldübergabe in Italien wurde dem 59-Jährigen ein Koffer mit 150.000.- Euro entrissen. Danach endeten sämtliche Kontakte im Ausland. Die Ermittlungen laufen.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 28.03.2023 um 04:30 Uhr fuhr ein 39-jähriger LKW-Fahrer auf der L203 von Hohenems in Richtung Lustenau. Zeitgleich lenkte ein 41-jähriger Mann seinen LKW unmittelbar hinter dem 39-Jährigen her. Zur selben Zeit fuhr eine 48-jährige PKW-Lenkerin auf der L203 von Lustenau in Richtung Hohenems. Aus noch ungeklärter Ursache geriet die Frau mit ihrem PKW auf die Gegenfahrbahn. Trotz Ausweichmanövers des 39-Jährigen kam es zu einer Streifkollision mit dessen LKW. Anschließend kam die 48-Jährige mit ihrem PKW erneut auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem LKW des 41-jährigen Lenkers. Durch den Aufprall wurde die PKW-Lenkerin schwer verletzt. Sie wurde mit der Rettung ins LKH Feldkirch transportiert. Ein Alkovortest mit beiden LKW-Fahrern verlief negativ. An beiden LKWs entstand erheblicher Sachschaden, am PKW Totalschaden. Aufgrund der starken Beschädigungen am PKW und an einem LKW mussten diese durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Anschließend wurde das Landesstraßenbauamt verständigt, um die großflächig durch KFZ-Teile und ausgetretene Flüssigkeiten verunreinigte Fahrbahn zu säubern. Aufgrund des Verkehrsunfalls kam es im Bereich des Unfalls von 04:30 bis 07:30 Uhr zu einer Totalsperre.
Am Einsatz beteiligt waren:
- Ein Fahrzeug der Rettung mit drei Einsatzkräften
- Ein Fahrzeug der Bundepolizei mit drei Einsatzkräften
- zwei verschiedene Abschleppdienste
- ein Fahrzeug des Landesstraßenbauamtes
Polizeiinspektion Lustenau, Tel. +43 (0) 59 133 8144

STMK
Steiermark |
Ramsau am Dachstein, Bezirk Liezen. ? Mit einem Festakt und unter Anwesenheit hochrangiger Ehrengäste wurden Montagabend, 27. März 2023, die sogenannten 37. Bundesexekutiv-Schimeisterschaften (EXE2023) eröffnet. Rund 180 Sportlerinnen und Sportler aus vier Ressorts kämpfen dort dieser Tage um Medaillen.
Bereits zum 37. Mal findet dieses bundesweite Wintersport-Event der Bundesministerien für Inneres (BMI), Finanzen (BMF), Justiz (BMJ) und Landeverteidigung (BMLVS) statt. Als Veranstalter fungiert im heurigen Jahr die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark im Auftrag des Innenresorts (BMI). Alle Bewerbe finden im "Grünen Herzen Österreichs" bzw. in und rund um Ramsau am Dachstein statt. Etwa 180 Sportlerinnen und Sportler von Polizei, Justiz, Finanz, Zoll und Bundesheer stellen hier ihr Können vom 27. bis 30. März 2023 unter Beweis. Am Programm stehen alpine und nordische Disziplinen. Sportlich wird am morgigen Dienstag (28. März 2023) mit dem Riesentorlauf, dem Speziallanglauf und dem Individualbewerb im Schibergsteigen gestartet.
Feierliche Eröffnung
Die Eröffnung der diesjährigen "EXE2023" fand im Rahmen eines Festaktes im WM-Stadion Ramsau statt. Dabei begrüßten auch anwesende Ehrengäste die Sportlerinnen und Sportler. Innenminister Gerhard Karner betonte die gelebte Kooperation der beteiligten Ressorts: "Die Exekutivdienstmeisterschaft zeigt die enge Kooperation der Sicherheitsressorts ? die seit Jahrzehnten gelebt wird. Polizei, Bundesheer, Justizwache und die Finanzpolizei arbeiten nicht nur Seite an Seite, sondern zeigen im Rahmen der Bewerbe auch ihr sportliches Können. Ich wünsche allen Teilnehmern für die Wettkämpfe alles Gute und viel Glück", so Gerhard Karner.
Dies unterstrich auch Landespolizeidirektor Gerald Ortner: "Sport bewegt und Sport verbindet. Es freut mich daher besonders, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier bei den Exekutivmeisterschaften in der Steiermark herzlich begrüßen zu dürfen. Denn Fairness und ein gesellschaftliches Miteinander bei sportlichen Wettkämpfen stärkt auch die Zusammenarbeit fernab des Sports im dienstlichen Alltag", so der steirische Polizeichef.
Landeshauptmann Christopher Drexler zeigte sich vor allem stolz darüber, dass die Meisterschaften heuer in der Steiermark ausgerichtet werden: :"Es ist für die Steiermark eine besondere Freude und Ehre, Gastgeberbundesland der EXE2023 zu sein. Ich bin sicher, dass in und um Ramsau am Dachstein beste Bedingungen für die Abhaltung der sportlichen Wettkämpfe in den unterschiedlichen Disziplinen herrschen werden. Ich möchte die Gelegenheit aber auch nutzen, allen österreichischen Exekutivbediensteten, für Ihre tagtägliche Arbeit zu danken. Ihr Einsatz für die Allgemeinheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden und soll daher auch im Rahmen der Bundes-Exekutivschimeisterschaften unterstrichen werden."

STMK
Liezen |
Stainach. ? Dienstagmorgen, 28. März 2023, kam es aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse zu einem Zusammenstoß zwischen zwei entgegenkommenden Lkws. Ein nachkommender Pkw stieß bei einem Ausweichmanöver gegen die Betonleinwand. Einer der Lkw-Fahrer (62) erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.
Die beiden Lkw-Fahrer (62, 45) fuhren um 4 Uhr früh auf der B320 in entgegengesetzte Richtung. Aufgrund des starken Schneefalls stießen sie im Bereich der "Wanne Stainach" zusammen. Ein nachkommender, in Richtung Liezen fahrender Pkw-Lenker (47) aus der Schweiz musste ausweichen und touchierte die Betonleitwand. Alle am Unfall beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt. Der 62-jährige Bosnier aus dem Bezirk Graz-Umgebung befindet sich im LKH Rottenmann. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Einsatzkräfte der Feuerwehr (Stainach, Unterburg), Straßenmeisterei Liezen sowie die Rettung befanden sich an der Unfallörtlichkeit. Die B320 war bis 08.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

NÖ
Bezirk Mödling
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein Mann, der mit Renovierungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten bei einem Gebäude in Brunn am Gebirge beschäftigt war, nahm am 27. März 2023, gegen 12.50 Uhr, ungewöhnlichen Lärm wahr und hielt Nachschau. Bereits beim Zugehen auf das Gebäude konnte er Gegenstände und Glasscherben auf der Grünfläche vor dem Gebäude liegen sehen, welche vermutlich aus einem der oberen Geschoße hinausgeworfen worden sind. Im Gebäude sei er auf acht Jugendliche getroffen und habe zahlreiche zerborstene Fensterglasscheiben und Beleuchtungskörper sowie Beschädigungen am Mobiliar wahrgenommen. Er stellte die Jugendlichen zur Rede und erstattete Anzeige auf der Polizeiinspektion Brunn am Gebirge. Fünf der acht Beschuldigten zwischen 14 und 17 Jahren, sieben aus Wien und einer aus dem Bezirk Baden, verweigerten die Aussage und drei waren nicht geständig. Sie wurden der Staatsanwaltschaft Wien angezeigt. Es entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Eurobereich.

SBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Salzburg
Ein unbekannter Täter brach zwischen 25. und 28. März die Haupteingangstüre eines Mehrparteienhauses in Radstadt auf. Anschließen verschaffte er sich Zugang zum versperrten Fahrradabstellraum. Aus diesem entwendete er sechs hochpreisige Fahrräder. Alle günstigeren Fahrräder sowie E-Scooter wurden am Tatort belassen. Die Ermittlungen laufen.

TIROL
Innsbruck Stadt
Presseaussendung der Polizei Tirol
Am 28.03.2023 gegen 09.24 Uhr kam es in Innsbruck zu einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Tabaktrafik. Der 29-jährige Täter betrat, mit einer Maske vermummt und mit einem Brotmesser bewaffnet, die Trafik und forderte Bargeld. Der Täter raubte dabei einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag und flüchtete in weiterer Folge zu Fuß in ein nahegelegenes Wohnhaus. Unmittelbar nach der Tat konnte der Täter im Zuge der Fahndung von einer Streife der Innsbrucker Polizei im Wohnhaus angehalten und festgenommen werden.
Näheres ist derzeit noch nicht bekannt und noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

WIEN
Allgemeines
Information der Wiener Polizei-Trickdiebstähle
Sachverhalt: Dem Landeskriminalamt Wien sind vermehrt Fälle von Trickdiebstählen durch angebliche Mitarbeiter von Telekommunikationsanbieter zur Kenntnis gebracht worden. Die Täter kommen unangemeldet zu Wohnungen und behaupten, dass sie wichtige Wartungsarbeiten an den Netzanschlüssen für Telefon oder Internet durchzuführen hätten. Dabei weisen sie sich mit gefälschten Ausweisen aus und treten seriös auf. Während ein Täter ablenkt, durchsucht der zweite Täter die Wohnung nach Wertgegenständen. Bei mehreren Vorfällen kam es bereits zu erheblichen Schäden durch die Taten.
Präventionstipps der Wiener Polizei:
? Bei nicht vorab vereinbarten Terminen Rücksprache mit dem Netzanbieter halten, ob tatsächlich ein Wartungstermin vorgesehen bzw. vermerkt ist.
? Den vorgewiesenen Ausweis genau zeigen lassen. Mitarbeiter müssen diesen vorweisen.
? Wartungsarbeiten nach Störungsfällen sind nie unangekündigt bzw. ohne vorhergehender Terminvereinbarungen.
? Im Schadensfall kann jede Anzeige in einer Polizeiinspektion beitragen, die Ermittlungen voran zu bringen.

WIEN
Allgemeines
93-jährige Frau attackiert Betreuerin mit Messer
Vorfallszeit: 27.03.2023, 18:20 Uhr
Vorfallsort: 1040 Wien
Sachverhalt: Gestern Abend war die 24 Stunden-Heimhilfe einer 93-jährigen Frau mit der Zubereitung des Abendessens in der Küche beschäftigt. Unvermittelt soll die 93-Jährige die Betreuerin zum Verlassen der Wohnung aufgefordert haben. Dann nahm die betagte Frau ein Küchenmesser und soll versucht haben ihrer Betreuerin mit einer Stichbewegung im Kopfbereich zu treffen. Mit einem Schneidbrett konnte die Frau den Angriff abwehren und rief um Hilfe. Daraufhin ließ die betagte Frau das Messer fallen und verließ die Küche. Die 93-Jährigen soll sie schon wiederholt nicht erkannt und zum Verlassen der Wohnung aufgefordert haben. Die herbeigerufenen Beamten führten die Frau einem Amtsarzt vor. Die Verbringung der Tatverdächtigen in eine psychiatrische Abteilung wurde veranlasst. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde eine mündliche Festnahmeanordnung wegen versuchter absichtlich schwerer Körperverletzung verfügt.

WIEN
Allgemeines
Bergung hochexplosiven Sprengstoffs aus Privatgarten
Vorfallszeit: 27.03.2023, 10:15- 15:00 Uhr
Vorfallsort: 1220 Wien
Sachverhalt: In Wien-Donaustadt kam es gestern zu einem großangelegten Einsatz im Garten eines Einfamilienhauses, da im dortigen Erdreich hochexplosiver selbsthergestellter Sprengstoff vermutet wurde. Aufgrund des Risikos bei den Bergungsarbeiten wurde durch die LPD Wien ein temporäres Platzverbot im Umfeld des betroffenen Gartens verhängt, weshalb etliche Anrainer ihre Häuser für die Dauer des Einsatzes verlassen mussten. Auch ein Linienbus musste umgeleitet werden. Nachdem sichergestellt war, dass alle Anrainer ihre Häuser verlassen hatten, wurde mit der Suche und Bergung des Sprengstoffs begonnen. Für die Suche kamen Bergungs- und Sichtungsgeräte des Entschärfungsdienstes der Direktion für Spezialeinheiten zum Einsatz. Bereits nach kurzer Suche wurde der Sprengstoff etwa einen halben Meter unter der Erde geortet und geborgen. Die Fortsetzung der Suche ergab keine weiteren Ergebnisse. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Neben Beamten des Landeskriminalamtes, Ermittlungsbereich Brand, und der örtlich zuständigen Polizeiinspektion sowie weiteren Polizeikräften, unterstützten Experten des Entschärfungsdienstes der Direktion für Spezialeinheiten den Einsatz. Auch die Wiener Berufsfeuerwehr, die Berufsrettung Wien und die Wiener Linien unterstützten den erfolgreichen Einsatz. Insgesamt standen 68 Einsatzkräfte mit 23 Fahrzeugen im Einsatz. Das Platzverbot wurde mit dem Einsatzende aufgehoben.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Perg
Eine 39-jährige Linzerin lenkte am 27. März 2023 gegen 16 Uhr in Mauthausen den Pkw ihres Freundes auf der B3 Richtung Perg aus Langenstein kommend. Im Baustellenbereich der B3 kollidierte sie mit dem Pkw die Leitplanke und zugleich Baustellenabsicherung, verlor dabei einige Fahrzeugteile und fuhr ohne Anzuhalten, sowie den Verkehrsunfall zu melden, zu ihrem Lebensgefährten weiter. Dieser erstattete bei der Polizei Anzeige über den Unfall und gab bekannt, dass er nicht wisse, wo seine Freundin einen Unfall hatte. Dabei konnte eine starke Alkoholisierung bei der Linzerin festgestellt werden. Der Alkovortest ergab einen Wert von 2,52 Promille, den Alkomattest verweigerte sie. Eine Führerscheinabnahme konnte nicht durchgeführt werden, da sie keinen besitzt. Aufgrund der verlorenen Fahrzeugteile konnte die genaue Unfallstelle von den Beamten eruiert werden. Die Lenkerin wird mehrfach angezeigt.

KTN
Aktuelle Meldungen
Presseaussendung der Polizei Kärnten
In der Nacht auf den 28.03., drangen bisher unbekannte Täter in einen Kindergarten in Klagenfurt ein und stahlen aus dem Büro eine Handkasse mit Bargeld. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.

TIROL
Innsbruck Land
Presseaussendung der Polizei Tirol
Aufgrund umfangreicher Ermittlungen durch Beamte der Polizeiinspektion Kematen konnte ein 22-jähriger Österreicher ausgemittelt werden, der im Zeitraum vom 05.12.2022 bis zum 01.03.2023 aus einem Lager einer Firma in Völs mehrere Gegenstände entwendet hat. Dadurch entstand der Firma ein Schaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Im Zuge der Ermittlungen konnte dem 22-Jährigen noch ein Betrug zum Nachteil eines Arbeitskollegen nachgewiesen werden. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren, dreistelligen Eurobetrag.
Bearbeitende Dienststelle: PI Kematen