
Newsauswahl:

Stmk
Polizeinews aus der Steiermark:

STMK
Murtal |
Obdach. ? Schneeglatte Straßenverhältnisse führten Samstagfrüh, 2. Dezember 2023, auf der B78 zu einer Kollision zwischen einem Sattelzug und einem Pkw. Die 35-jährige Pkw-Lenkerin wurde schwer verletzt. In der gesamten Steiermark kommt es aktuell immer wieder zu punktuellen Verkehrssperren ? überwiegend aufgrund von Bäumen, die auf die Fahrbahn stürzten.
Gegen 06.30 Uhr fuhr der 27-jährige Lenker eines slowenischen Sattelkraftfahrzeuges auf der Obdacher Straße (B78) von Obdach kommend in Richtung Eppenstein. Dabei kam er in einer Rechtskurve auf der schneeglatten Fahrbahn ins Rutschen, wobei er mit dem Sattelanhänger den entgegenkommenden Pkw einer 35-Jährigen aus dem Bezirk Wolfsberg/Kärnten touchierte. Daraufhin wurde der Pkw von der Fahrbahn geschleudert. Auch ein hinter dem Pkw fahrender Lkw eines 39-jährigen Kärtners kam aufgrund des Bremsmanövers ins Schleudern und rutschte von der Straße.
Pkw-Lenkerin schwer verletzt
Die 35-Jährige erlitt bei diesem Unfall schwere Verletzungen, konnte jedoch nach ambulanter Behandlung im LKH Murtal/Standort Judenburg bereits wieder in häusliche Pflege entlassen werden. An ihrem Pkw entstand ein Totalschaden. Die beiden Lkw-Lenker blieben unverletzt. An ihren Fahrzeugen entstanden leichte Sachschäden. Hinweise auf eine Alkoholisierung der Unfallbeteiligten konnten nicht erhoben werden.
Immer wieder Verkehrssperren
Quer durch die Steiermark und in sämtlichen Bezirken kommt es aktuell immer wieder zu kurzfristigen Verkehrssperren aufgrund von umgestürzten Bäumen, hängen gebliebenen Fahrzeugen oder beschädigten Stromleitungen. Besonders stark betroffen war bislang der Bezirk Liezen. Hier standen seit den Nachtstunden rund 300 Einsatzkräfte unterschiedlicher Feuerwehren bei etwa 50 Einsatzalarmierungen im Einsatz. In Maria Lankowitz (Bez. Voitsberg) stürzte gegen Mittag ein Baum auf ein Fahrzeug, verletzt wurde dabei jedoch niemand.

STMK
Bruck-Mürzzuschlag |
Kapfenberg. ? In der Nacht auf Samstag, 2. Dezember 2023, gerieten zwei Männern in einen Streit. In der Folge wurde ein 48-Jähriger mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt. Ein Tatverdächtiger (57) befindet sich in Haft. Das Landeskriminalamt (LKA) ermittelt.
Gegen 03.40 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem zwei Männer im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses offenbar und aus bislang unbekannten Gründen in einen Streit geraten waren. Im Keller des Wohnhauses fanden Polizisten in der Folge unter einer Stiege einen sichtlich schwer verletzten Mann (48) aus der Russischen Föderation vor. Er war kaum ansprechbar und wies mehrere Stichverletzungen am Oberkörper sowie am Oberschenkel auf. Polizisten leisteten bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes sowie eines Notarztes umgehend Erste Hilfe. Der 48-Jährige wurde in der Folge ins LKH Graz eingeliefert, wo er noch in den frühen Morgenstunden notoperiert wurde. Letzten Informationen zufolge schwebt er in Lebensgefahr.
Tatverdächtiger festgenommen
Noch am Tatort nahmen Polizisten einen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhaften 57-Jährigen fest. Er ist ebenso aus der Russischen Föderation und steht bisherigen Ermittlungen zufolge im Verdacht, den 48-jährigen Bekannten im Streit mit einem Küchenmesser attackiert zu haben. Der 57-Jährige stritt bislang jeglichen Tatverdacht ab. Er ist schwer alkoholisiert und befindet sich aktuell in Haft. Zudem wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot gegen den Mann ausgesprochen.
LKA ermittelt
Kriminalisten der LKA-Außenstelle Niklasdorf haben die Ermittlungen bereits aufgenommen. Bisherigen Ermittlungen zufolge dürften die beiden Männer in der Nacht zuvor gemeinsam eine Feier besucht haben, bevor sie in der Wohnung des 57-Jährigen in einen Streit gerieten. Die Hintergründe des eskalierenden Streits sind Gegenstand noch andauernder Ermittlungen.

STMK
Liezen |
Altenmarkt bei St. Gallen. ? Ein 41-jähriger Fußgänger wurde in der Nacht zum Samstag, 2. Dezember 2023, von einem Leicht-Kfz, gelenkt von einem 51-Jährigen, angefahren und verletzt. Beide Unfallbeteiligten waren alkoholisiert.
Der 51-jährige Lenker eines Leicht-Kfz (Moped-Auto) aus dem Bezirk Liezen fuhr gegen 00:10 Uhr auf der Eisen Straße (B115) in Richtung Großreifling. Auf Höhe des Straßenkilometers 79,18 übersah er einen auf der Bundesstraße gehenden 41-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, der gerade von einem Krampuslauf nach Hause ging. Das Leicht-Kfz touchierte mit der Beifahrerseite den Fußgänger. Dieser wurde unbestimmten Grades verletzt und fiel seitlich der Straße in den Schnee. Da sich der Unfall in unmittelbarer Nähe zum Rüsthaus der FF Altenmarkt sowie der Rotkreuz-Dienststelle ereignete waren die Einsatzkräfte sehr schnell vor Ort. Der 41-Jährige wurde ins Krankenhaus Rottenmann eingeliefert. Mit den Unfallsbeteiligten durchgeführte Alkotests verliefen positiv und ergaben jeweils eine leichte Alkoholisierung.

STMK
Weiz |
Arzberg. ? In der Nacht zum Freitag, 1. Dezember 2023, brachen unbekannte Täter in das Gebäude der Volksschule Arzberg ein, verursachten erheblichen Sachschaden und stahlen diverse Gegenstände.
In der Zeit zwischen 16:30 und 06:30 Uhr brachen die Täter eine Eingangstüre auf und gelangten so in das Objekt, in dem neben der Volksschule auch der Kindergarten sowie Räumlichkeiten verschiedener Vereine untergebracht sind. Im Gebäude stahlen die Täter einen Laptop und mehrere Tablet-PCs, auch Musikinstrumente (Trompeten, Klarinetten, Posaune etc.), ein Keyboard, elektronisches Zubehör (Teil einer Stereoanlage) sowie Kinderbekleidung und Kinderschuhe. Von der unbekannten Täterschaft wurden sämtliche Innentüren und einige Kästen aufgebrochen, wodurch auch hoher Sachschaden entstand. Um zu verhindern, dass das Licht ständig angeht, wurden sechs Bewegungsmelder mit Gewalt heruntergeschlagen. Eine grobe Schätzung des Gesamtschadens ergab einen fünfstelligen Euro-Betrag.
Hinweise zur Tat oder der Täterschaft sind erbeten an die Polizeiinspektion Passail, 059133/6266.

STMK
Leibnitz |
Arnfels. ? Bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin Freitagfrüh, 1. Dezember 2023, wurde die Fußgängerin schwer verletzt.
Gegen 07:00 Uhr war ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz mit seinem Pkw auf der B69 im Ortsgebiet von Arnfels in Fahrtrichtung St. Johann im Saggautal unterwegs. Laut eigenen Angaben dürfte er im Kreuzungsbereich B69 ? L604 eine 34-jährige Fußgängerin, ebenfalls aus dem Bezirk Leibnitz, welche auf einem Schutzweg die Fahrbahn überqueren wollte, übersehen haben. Es kam zur Kollision, wodurch die Frau schwer verletzt wurde.
Nach der Erstversorgung wurde die Verletzte ins LKH Südsteiermark, Standort Wagna, eingeliefert.

STMK
Graz |
Bezirk Eggenberg. ? Grazer Polizisten stellten Mitte Oktober 2023, in einer Wohnung 900 Gramm Cannabiskraut sicher. Polizeidiensthund "Thor" bewies dabei einen äußerst guten Riecher.
Eggenberger Polizisten nahmen Sonntagabend, 15. Oktober 2023, eine verdächtige Person im Bereich eines Mehrparteienhauses wahr. Aufgrund seines Verhaltens dachten die Polizisten an einen Einbrecher. Noch bevor sie den Mann kontrollieren konnten, verschwand dieser in einer Wohnung. Als die Polizisten mit den Wohnungsbewohnern in Kontakt traten, nahmen sie an der Türschwelle einen starken Cannabisgeruch aus der Wohnung wahr. Nach Zustimmung des Wohnungseigentümers (37) betraten sie die Räumlichkeiten.
Sachverhalt änderte sich abrupt
Der vermeintliche Einbrecher entpuppte sich als Bekannter des Wohnungsbesitzers. In der Wohnung fanden die Polizisten jedoch größere Mengen Cannabiskraut. Zum Fund befragt gab der 37-Jährige an, keine weiteren Suchtmittel zu besitzen. Er stimme einer freiwilligen Nachschau aber jederzeit zu.
Polizeidiensthund "Thor" erwies einen äußerst guten Riecher
Die zur Unterstützung angeforderte Diensthundestreife "Tasso-Graz" war bei der Suche erfolgreich. Polizeidiensthund "Thor" gelang es in einem weiteren, völlig verstellten Raum, einen Textilkoffer aufzuspüren. Darin befand sich wiederum eine 20-Liter Tonne. In dieser Tonne befanden sich schließlich 900 Gramm Marihuana, extra in Gefrierbeuteln verpackt.
Sicherstellung | Ermittlungen abgeschlossen
Die Polizisten stellten das Marihuana sicher. Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos (SPK) Graz übernahm die weiteren Ermittlungen. Der 37-Jährige und seine 35-jährige Frau werden der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt. Sie dürften das Marihuana selbst gezüchtet und auch konsumiert haben.

STMK
Graz |
Unbekannte Täter traten am 23. November 2023 mit einer 53-jährigen Grazerin telefonisch in Kontakt. Durch gekonnte Manipulation "hackten" die Täter das Handy der Frau. Es folgten mehrere Gelbehebungen. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.
Die Grazerin wurde Opfer eines sogenannten "Phishing-Betruges". Der männliche Täter trat telefonisch mehrmals mit der Frau in Kontakt. Er sprach Englisch mit indischem Akzent. Dabei erklärte er der 53-Jährigen, dass ihr Konto (bekannter Internetanbieter) gehackt worden wäre. Um missbräuchliche Abbuchungen zu verhindern, müsse sie den Support zu ihrem Smartphone freigeben.
Phishing
In Folge installierte die Frau eine App und ermöglichte dadurch den Fremdzugang und somit das Absaugen von sensiblen persönlichen Daten. Die Täter eröffneten mit diesen Daten ein Konto. Es folgten mehrere Abbuchungen. Die Polizeiinspektion Graz-Liebenau führt die weiteren Ermittlungen.
Präventionstipps:
Phishing ist ein Versuch persönliche Daten über das Internet zu erlangen. Über E-Mails und betrügerische Webseiten wird versucht, persönliche Daten oder Informationen wie Kreditkartennummern, Kennwörter, Kontodaten usw. abzufragen.

STMK
Liezen |
Burgfried. ? Donnerstagnachmittag, 30. November 2023, kam es auf der L740 zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Fahrrad. Der 73-jährige Fahrradlenker erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.
Gegen 16:00 Uhr fuhr ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der L740 von Seltzthal kommend in Richtung Lassing. Der 73-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad in dieselbe Richtung.
Der Pkw-Lenker beabsichtigte den Radfahrer zu überholen. Ersten Erhebungen zufolge kam der 73-Jährige währenddessen mit seinem Fahrrad ins Schwanken und fuhr dadurch in Richtung Fahrbahnmitte.
Aufgrund eines entgegenkommenden Pkws konnte der 25-Jährige nicht ausweichen. Es kam zur Kollision, bei der der 73-Jährige aus dem Bezirk Liezen Verletzungen unbestimmten Grades erlitt. Er wurde ins LKH Rottenmann gebracht. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt.

STMK
Murau |
St. Georgen bei Neumarkt. ? Donnerstagmittag, 30. November 2023, geriet eine aus Holz bestehende Werkstätte in Vollbrand. Menschen und Tiere kamen dabei nicht zu Schaden.
Gegen 12:00 Uhr brach aus bislang unbekannter Ursache in einer aus Holz gebauten Werkstätte ein Brand aus. Die Flammen setzten das Objekt in Vollbrand und griffen vom Holzdach auf die Dachkonstruktion eines angebauten Sägewerkes über. Die Freiwilligen Feuerwehren Neumarkt, Mariahof, Zeutschach und Niederwölz standen mit insgesamt 36 Kräften und acht Fahrzeugen im Einsatz. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Ein Bezirksbrandermittler übernimmt die Ermittlungen zur Brandursache.

STMK
Bruck-Mürzzuschlag |
St. Marein im Mürztal. ? Donnertagvormittag, 30. November 2023, erlitt ein 44-Jähriger bei Arbeiten an einer Kreissäge schwere Verletzungen.
Gegen 10:00 Uhr führte der 44-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in einer Firma alleine Arbeiten an einer Kreissäge durch. Dabei dürfte er mit dem linken Arbeitshandschuh in die Säge geraten sein. Der Mann erlitt in weiterer Folge schwere Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Bruck an der Mur gebracht. Das Arbeitsinspektorat Leoben wurde in Kenntnis gesetzt.

STMK
Deutschlandsberg |
Bad Gams. ? Donnerstagnachmittag, 30. November 2023, ereignete sich ein Forstunfall, bei dem ein 53-Jähriger unbestimmten Grades verletzt wurde.
Gegen 15:00 Uhr führte der 53-Jährige mit zwei weiteren Männern (beide 22 Jahre alt) Holzschlägerungsarbeiten in einem Wald durch. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte sich ein gespannter Holzstamm aus einem Holzstapel gelöst haben und auf das Bein des 53-Jährigen gefallen sein. Dabei erlitt der Mann Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde vom Rettungshubschrauber ins UKH Graz gebracht.

STMK
Steiermark |
Leibnitz. ? Mehr als 260 Polizistinnen und Polizisten wurden allein heuer in der Steiermark aufgenommen. Nun konnten 70 Frauen und Männer nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung bei einem Festakt in Leibnitz ausgemustert werden. 76 weitere beginnen schon am morgigen 1. Dezember 2023 ihre Ausbildung in Graz. Die Aufnahmeoffensive zeigt Wirkung.
Die 42 Männer und 28 Frauen im Alter von 20 bis 42 Jahren haben erst kürzlich ihre zweijährige Polizei-Grundausbildung im Bildungszentrum (BZS) Graz der Sicherheitsakademie (SIAK) erfolgreich absolviert. Nun kommen sie in unterschiedlichen Polizei-Dienststellen des Landes zum Einsatz. Damit verstärken sie die sicherheitspolizeiliche Präsenz in Graz sowie den steirischen Bezirken. Ihre feierliche Ausmusterung erfolgte heute Vormittag (30. November 2023) am Hauptplatz in Leibnitz und im Beisein von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Christopher Drexler und Landespolizeidirektor Gerald Ortner sowie zahlreichen Familienangehörigen der Absolventinnen und Absolventen.
Moderner Arbeitgeber: Interesse am Polizeiberuf hoch
Das Interesse für den Polizeiberuf in der Steiermark ist weiterhin hoch und wurde durch die jüngsten Maßnahmen weiterhin gesteigert. So wurde beispielsweise das Auswahlverfahren modernisiert, die Grundausbildung weiterentwickelt und auch neue Werbekampagnen entwickelt. Zudem sorgt in der Steiermark ein eigenes Recruiting-Team quer durchs Land für die gezielte Ansprache von potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern ? mit Erfolg. Alleine für die Herbst-Aufnahmetermine (September und Dezember 2023) haben sich in der Steiermark rund 900 Personen für den Polizeiberuf beworben. Das entspricht einem Anstieg um 50 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (2022: 600). Und auch bei den Aufnahmen in diesem Zeitraum gab es ein Plus um 42 Prozent (2022: 113, 2023: 160).
Eine Fortführung der erfolgreichen Aufnahmeoffensive ist auch für 2024 geplant. Schon am morgigen Freitag, 1. Dezember 2023, beginnen 76 weiter Personen in Graz ihre Ausbildung zu ihrem Traumberuf als Polizistin oder Polizist.

STMK
Hartberg-Fürstenfeld |
Ilz. ? Donnerstagfrüh, 30. November 2023, stürzte ein 52-jähriger Dachdecker etwa vier Meter von einem Dach. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.
Gegen 08:00 Uhr befand sich der 52-jährige Ungar auf dem nicht gedeckten Dach einer Baustelle. Er stand dabei auf einem der Dachlatten und dürfte in der Folge ausgerutscht sein. Der Mann stürzte aus etwa vier Metern Höhe zu Boden. Arbeitskollegen verständigten die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde er mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach Feldbach eingeliefert.

STMK
Steiermark |
Bezirk Lend. ? Mittwochabend, 29. November 2023, kam es in der Netzgasse zu einem Brand in einer Wohnung. Der 36-jähirge Bewohner erlitt vermutlich eine Rauchgasvergiftung.
Gegen 21.50 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Graz wegen eines Wohnungsbrandes in einem Mehrparteienhaus in der Netzgasse alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Brand kurz nach dem Eintreffen schnell unter Kontrolle bringen. Der 36-Jährigen Grazer, er befand sich in der betroffenen Wohnung, wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und ins LKH Graz West gebracht. Brandursache dürfte vergessenes Kochgut, es wurde vermutlich vom 36-Jährigen vergessen, gewesen sein. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit unbekannt.

STMK
Steiermark |
Oberösterreich/Kosovo. ? Gemeinsam mit der Justiz und ausländischen Behörden forschten steirische Kriminalisten eine kosovarische Tätergruppe aus. Die Männer stehen im Verdacht, zumindest 17 Einbrüche in Wohnobjekte in der Steiermark sowie in Oberösterreich verübt zu haben. Nun erfolgten Festnahmen im Kosovo. Der Schaden: Rund 870.000 Euro.
Bereits seit knapp einem Jahr ermitteln Kriminalisten der Diebstahlgruppe des Landeskriminalamtes (LKA) Steiermark nach mehreren Einbrüchen gegen eine vorerst unbekannte Tätergruppe. Diese hatte in der Zeit von Dezember 2022 bis Jänner 2023 mehrmals in Wohnobjekte eingebrochen und dabei hochwertigen Schmuck gestohlen. Die Tatorte befanden sich in Graz, sowie in den Bezirken Graz-Umgebung, Weiz und Wels (OÖ). Umfassende Spurensicherungen von Tatortbeamten ermöglichten den Ermittlern die Zusammenführung der Tatorte sowie die Zuordnung dieser zu ein und derselben Tätergruppe.
Erste Festnahme im Februar
Bereits Mitte Februar dieses Jahres nahmen Ermittler in Graz einen ersten Tatverdächtigen fest. Der gebürtige Kosovare aus Graz und mittlerweile österreichischer Staatsbürger stand im Verdacht, die unmittelbaren Täter bei der Tatausführung aktiv unterstützt zu haben. Dabei stellte er ihnen Unterkunft, Tatfahrzeuge sowie Kommunikationsmittel für die Einbrüche in Österreich zur Verfügung. Zudem soll er gestohlene Beute verwertet haben. Der 45-Jährige wurde mittlerweile bereits vom Landesgericht für Strafsachen Graz zu 24 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt.
Internationale Ermittlungen: Festnahmen im Kosovo
Gemeinsam mit Kriminalisten des LKA Oberösterreich und Beamten der tatortzuständigen Bezirke forschten Ermittler in der Folge die unmittelbaren Täter aus. Dies führte zu nationalen und internationalen Fahndungsmaßnahmen. Die Staatsanwaltschaft Graz hatte zudem europäische Haftbefehle erlassen und um Rechtshilfeersuchen im Heimatland der Tatverdächtigen ersucht. Diese umfassenden Maßnahmen führten Ermittler Mitte November in den Kosovo. Dort nahmen steirische Polizisten mit Unterstützung der kosovarischen Behörden der Region Pristina und dem Verbindungsbeamten des österreichischen Innenministeriums zwei Männer im Alter von 27 und 31 Jahren fest. Sie sollen im Dezember 2022 von Frankreich aus nach Österreich gekommen sein, um hier gewerbsmäßig Einbrüche zu verüben. Jetzt befinden sich die beiden Kosovaren in Pristina in Haft. Eine Auslieferung der Männer wurde beantragt.
Sicherstellungen
Auch Hausdurchsuchungen führten Polizisten an gleich vier Örtlichkeiten im Ausland zeitgleich durch. Dabei stellten Beamte offensichtlich gestohlenen Schmuck sowie zwei hochpreisige Fahrzeuge sicher. Diese dürften zumindest mit Teilen des Ertrags von veräußerter Diebesbeute angekauft worden sein. Die Beschlagnahme der Fahrzeuge wurde beantragt. Insgesamt werden den drei kosovarischen Männern zumindest 17 Einbrüche in Wohnobjekte mit einem finanziellen Schaden in der Höhe von etwa 870.000 Euro zur Last gelegt. Sie zeigen sich bislang nicht geständig. Die Ermittlungen zu möglicherweise weiteren Tatbeteiligten laufen unterdessen weiter.

STMK
Weiz |
? Bei einem Auffahrunfall Dienstagabend, 28. November 2023, wurden ein 80-Jähriger und dessen 79-jährige Gattin verletzt.
Gegen 17:25 Uhr lenkte ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Weiz seinen Pkw auf der Rechberg Straße (B64) von Weiz kommend in Richtung Gleisdorf. Im Bereich Preding bei Weiz reihte er sich als letztes Fahrzeug in eine Kolonne ein, die aufgrund eines entgegenkommenden Rettungsfahrzeuges (Blaulicht) beinahe zum Stillstand kam. Ein ebenfalls in Richtung Gleisdorf fahrender 80-Jähriger aus dem Bezirk Weiz dürfte die Kolonne zu spät bemerkt haben und fuhr auf den Pkw des 19-Jährigen auf. Durch den Anprall wurde der 80-Jährige und dessen im Pkw mitgefahrene 79-jährige Gattin leicht verletzt. Sie wurden in das LKH Weiz eingeliefert. Der 19-Jährige blieb unverletzt.

STMK
Graz |
Bezirk Straßgang. ? Ein Bauarbeiter wurde Dienstagnachmittag, 28. November 2023, von einem umfallenden Schalungselement getroffen und schwer verletzt.
Der 55-jährige Bauarbeiter aus Kroatien war gegen 14:25 Uhr damit beschäftigt, Beton-Schalungselemente von einem Kran abzuhängen. Aus bislang ungeklärter Ursache fiel eines der Elemente um und traf den Bauarbeiter im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes. Er wurde mit schweren Verletzungen in das LKH Graz eingeliefert. Das Arbeitsinspektorat führte Erhebungen durch, ein Fremdverschulden kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

STMK
Graz |
Graz, Bezirk Innere Stadt. ? Ein 32-jähriger Afghane verletzte Montagabend, 27. November 2023, im Zuge der Weihnachtsfeier seine Arbeitskollegin. Zudem verwüstete er das Lokal und versuchte einen Straßenbahnfahrer zu verletzen. Der 32-Jährige bedrohte auch die einschreitenden Polizeibeamten gefährlich und versuchte diese ebenfalls zu verletzen.
Weihnachtsfeier eskalierte
Gegen 21.50 Uhr geriet der 32-Jährige während der Weihnachtsfeier mit seiner 18-jährigen Arbeitskollegin in einen Streit. Aus dieser Auseinandersetzung heraus drückte der 32-Jährige unvermittelt ihre Hände zusammen, während diese ein Glas in ihrer Hand hielt. Die 18-Jährige erlitt Schnittverletzungen an der Hand. In weiterer Folge bedrohte der 32-Jährige seine Arbeitskollegin mit dem Umbringen und er verwüstete den Gastraum.
Straßenbahnfahrer attackiert
Passanten informierten eintreffende Polizeikräfte, dass der 32-Jährige versuchte, einen 30-jährigen Straßenbahnfahrer durch Schläge ins Gesicht zu verletzen. Während der Amtshandlung stellte der 32-Jährige sein renitentes Verhalten nicht ein. Er wurde festgenommen.
Aggression gegen Polizeibeamte
Der 32-Jährige konnte auch in der Polizeiinspektion zu keinem Einlenken bewogen werden. Die Polizeibeamten wurden vom 32-Jährigen gefährlich bedroht und er versuchte diese mit Tritten zu verletzen. Die Ermittlungen wurden von Beamten des Kriminalreferates des Stadtpolizeikommandos Graz übernommen. Der 32-Jährige wurde auf freiem Fuß zur Anzeige gebracht.
Rückfragehinweis: LPD Steiermark, Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60-1133

STMK
Weiz |
Gleisdorf, Bezirk Weiz. ? Aus bislang ungeklärter Ursache prallte Dienstagmorgen, 28. November 2023, ein 53-jähriger LKW-Lenker auf der Bundesstraße 54 frontal gegen eine Leitschiene. Der 53-Jährige wurde leicht verletzt.
Gegen 05.20 Uhr fuhr der 53-Jährige mit seinem LKW auf der Bundesstraße 54 in Richtung Hartberg. Im Bereich der Abfahrt zur Bundesstraße 65 prallte er mit seinem LKW frontal gegen die Leitschiene. Der 53-Jährige wurde durch den Anprall leicht verletzt. Er wurde vom Österreichischen Roten Kreuz in das Landeskrankenhaus Graz eingeliefert.
Chemiealarm
Durch den Anprall wurde der LKW total beschädigt. Aus dem Fahrzeug trat Treibstoff aus und deshalb wurde ein Chemiealarm ausgelöst. Das kontaminierte Erdreich musste im Bereich der Unfallstelle abgetragen werden. Der total beschädigte LKW wurde von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abgeschleppt.
Weitere Ermittlungen zur Feststellung des Unfallherganges sind im Laufen.
An der Unfallstelle waren die Freiwilligen Feuerwehren Gleisdorf, Nestelbach und Ludersdorf mit 46 Kräften und neun Fahrzeugen im Einsatz. Auch das Österreichische Rote Kreuz samt Notarzt waren vor Ort. Aufgrund der Erhebungen und Arbeiten im Bereich der Unfallstelle kam es von 05.20 Uhr bis 09.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.
Rückfragehinweis: LPD Steiermark, Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60-1133

STMK
Graz |
Graz. ? Am Donnerstag, 30. November 2023, findet das Fußballspiel SK Puntigamer Sturm Graz gegen Rakow Czestochowa statt. Die Landespolizeidirektion Steiermark, Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, verordnet gemäß § 49a Abs. 1 Sicherheitspolizeigesetz einen Sicherheitsbereich rund um die Merkur Arena. Die Verordnung gilt für den Zeitraum vom 30. November 2023, 15:00 Uhr bis 01. Dezember 2023, 01:00 Uhr.
Die Landespolizeidirektion Steiermark, Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, verordnet gemäß § 49a Abs. 1 Sicherheitspolizeigesetz einen Sicherheitsbereich am 30. November 2023, von 15:00 Uhr bis 01. Dezember 2023, 01:00 Uhr, um die Merkur Arena. Der Sicherheitsbereich umfasst das Gebiet innerhalb der folgenden Straßenzüge: Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151 ? Evangelimanngasse ? über Münzgrabenstraße ? Harmsdorfgasse bis Nr. 12 (Krzg. Weinholdstraße) ? Weinholdstraße bis Nr. 31 ? Dr. Lister-Gasse bis zur Krzg. Lortzinggasse ? Lortzinggasse bis Krzg. Paul-Ernst-Gasse ? Richtung Süden bis Karl-Huber-Gasse Nr. 11 ? Richtung Westen bis Raiffeisenstraße Nr. 198 ? Raiffeisenstraße Richtung Norden bis Haus Nr. 166 (Kirche) ? Richtung Nordwesten bis Krzg. Lisztgasse - Kollowitzgasse ? Kollowitzgasse bis Eduard-Keil-Gasse ? Richtung Westen bis Kasernstraße ? Kasernstraße Richtung Norden bis Senefeldergasse ? schräg über Dauerkleingartenanlage bis Raiffeisenstraße Nr. 61 ? Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151.
Aus diesem Sicherheitsbereich können Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Personen wegweisen, die gefährliche Angriffe gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum im Zusammenhang mit einer Sportgroßveranstaltung begehen bzw. begangen haben. Gleichzeitig ist ihnen das Betreten des Sicherheitsbereiches verboten. Personen, die trotz eines Betretungsverbotes den Sicherheitsbereich bei dieser Sportgroßveranstaltung betreten, begehen eine Verwaltungsübertretung und können mit einer Geldstrafe bis zu ? 1.000,--, im Falle der Uneinbringlichkeit mit einer Freiheitsstrafe bis zu 4 Wochen, bestraft werden. Verharren die Personen trotz erfolgter Abmahnung weiter in der Fortsetzung ihrer strafbaren Handlung, können sie festgenommen werden.

STMK
Graz |
Bezirk Straßgang. ? Bei einem Zusammenstoß eines Einsatzfahrzeuges mit einem Pkw Montagabend, 27. November 2023, wurden mehrere Personen verletzt.
Gegen 19:10 Uhr fuhr ein 21-Jähriger aus Graz mit einem Rettungsfahrzeug einsatzmäßig (Blaulicht) auf der Kärntnerstraße in Richtung stadteinwärts. Dabei wollte er die Kreuzung mit Kapellenstraße und Pirchäckerstraße bei Rotlicht in gerader Richtung überqueren. Der Lenker fuhr laut Zeugenaussagen, ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren, links an den verkehrsbedingt angehaltenen Fahrzeugen vorbei und in die Kreuzung ein. Am Einsatzfahrzeug war das Blaulicht, aber nicht das Folgetonhorn aktiviert. Dabei kam es zur Kollision mit einem aus Richtung Osten ebenfalls in die Kreuzung eingefahren PKW eines 79-Jährigen aus Graz, der die gegenständliche Kreuzung in gerader Richtung überqueren wollte. Die Verkehrsleitanlage in seiner Fahrtrichtung strahlte Grünlicht aus. Als sich der 79-Jährige mit seinem Fahrzeug im Kreuzungsbereich befand prallte das Einsatzfahrzeug gegen die linke hintere Fahrzeugseite des Pkws. Durch den Anprall wurde der PKW um die eigene Achse gedreht und auf den nordwestlich gelegenen Gehsteig Kärntner Straße ? Pirchäckerstraße geschleudert. Dabei wurde eine 26-jährige Fahrradlenkerin aus Graz, die an der Haltelinie auf der Kärntnerstraße angehalten hatte, vom schleuderten Pkw erfasst und zu Boden gestoßen.
Alle Beteiligten, auch die im Rettungsfahrzeug mitfahrenden Personen, ein Rettungssanitäter und ein Patient sowie die Beifahrerin im Pkw des 79-Jährigen, wurden von einem weiteren Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.
Die Radfahrerin wurde schwer, alle anderen Beteiligten leicht verletzt. Eine Alkoholisierung wurde nicht festgestellt.
Die Berufsfeuerwehr Graz war zur Fahrzeugsicherung und Fahrbahnreinigung im Einsatz. Der Kreuzungsbereich war bis 20.07 Uhr für den Verkehr gesperrt.

STMK
Graz |
Bezirk Jakomini. ? Auf der Radetzkystraße kollidierte Montagnachmittag, 27. November 2023, ein Lenker eines Leichtmotorrades mit einem Fahrradlenker. Beide Lenker kamen zu Sturz, der Fahrradlenker wurde schwer verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalles.
Gegen 17:20 Uhr fuhr ein 56-jähriger Grazer mit seinem Leichtmotorrad auf der Radetzkystraße in Fahrtrichtung Westen. Auf Höhe des Hauses Nr. 33 kam es auf dem linken Fahrstreifen zur Kollision des Leichtmotorradlenkers mit einem ebenfalls auf der Radetzkystraße in Richtung Westen fahrenden Rennradlenker, 24 Jahre alt aus Graz.
Beide Lenker kamen zu Sturz, der Lenker des Leichtmotorrades wurde leicht und der Fahrradlenker schwer verletzt. Der Fahrradlenker musste mit dem Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert werden. Beide waren nicht alkoholisiert.
Zeugen gesucht
Aufgrund der unklaren Unfallsituation und widersprüchlichen Aussagen der Lenker sucht die Polizei nach Zeugen des Verkehrsunfalles. Zeugen werden gebeten, sich beim Stadtpolizeikommando Graz Verkehrsinspektion 1 unter 059133/65-4110 zu melden.

STMK
Bruck-Mürzzuschlag |
Mürzzuschlag. ? Eine 15-Jährige steht im Verdacht, Donnerstagnachmittag, 9. November 2023, mehrere Schüler mit einem Messer bedroht zu haben. Sie forderte dabei die Herausgabe von Nahrungsmitteln.
Die 15-Jährige ist geständig, gegen 13:50 Uhr, mehrere Schüler am Bahnhof Mürzzuschlag mit einem so genannten Kettenmesser (Messer inkl. Scheide mit 3,5 Zentimeter Klingenlänge; an einer Halskette getragen) bedroht zu haben. Dabei dürfte die Klinge in ihrer rechten Hand zwischen Mittel- und Ringfinger hervorgeragt haben. Das Mädchen forderte laut Auskunft der beteiligten Schüler die Herausgabe von Essen. Ein Elfjähriger übergab dem Mädchen daraufhin einen Schokoriegel.
Kollegen der Polizeiinspektion Veitsch forschten kurz darauf die 15-Jährige als Tatverdächtige aus. Bei ihrer Vernehmung zeigte sie sich grundsätzlich geständig, bestritt jedoch jegliche verbale Drohung. Sie wird angezeigt.

STMK
Murtal |
Knittelfeld; St. Michael iO., Bezirk Leoben. ? Ein 34-Jähriger steht im Verdacht, durch gefälschte Dokumente eine Anstellung als Arzt in einer Krankenanstalt erwirkt zu haben. Auch beim Österreichischen Bundesheer dürfte er sich als Arzt ausgegeben haben. Der Mann wird angezeigt.
Bereits im April 2023 dürfte der 34-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag eine Promotionsurkunde einer österreichischen medizinischen Fakultät sowie ein Reifeprüfungszeugnis einer höheren Schule gefälscht haben. Mit diesen Falsifikaten bewarb sich der Mann bei der Ärztekammer um eine Anstellung als Arzt. Dort wurde die Fälschung nicht erkannt, weshalb Anfang Juni 2023 eine Anstellung als Arzt in Basisausbildung im LKH Murtal ? Standort Knittelfeld erfolgte. Der Verdächtige war tatsächlich insgesamt sechs Tage im LKH im Dienst, durfte jedoch laut Auskunft des Krankenhausbetreibers keine selbständigen Tätigkeiten ? ohne Aufsicht eines erfahrenen Mediziners ? an Patienten vornehmen. Allerdings hätte es bei einem Notfall auch vorkommen können, dass der 34-Jährige selbständige Untersuchungen an Patienten inklusive notwendiger medizinischer Entscheidungen vornehmen hätte müssen. Ein tatsächlicher Schaden an Patienten war nicht eingetreten.
Verdachtsmomente
Der 34-Jährige war zuvor bereits seit einiger Zeit als Rettungssanitäter aktiv, wurde von ehemaligen Sanitäter-Kollegen im Krankenhaus als Arzt wahrgenommen und erweckte deshalb den Verdacht einer strafbaren Handlung. Diese Verdachtsmomente teilten die Rettungssanitäter ihren Vorgesetzten mit, die die Information umgehend an den Krankenhausbetreiber weitergaben. Eine interne Überprüfung ergab die Tatsache, dass der 34-Jährige niemals ein Medizinstudium abgeschlossen hatte. Er wurde umgehend gekündigt.
Versuch als Militärarzt aufzutreten
Der 34-Jährige war zudem als Milizsoldat (Sanitäter) tätig und legte die gefälschte Promotionsurkunde dem Personalbüro des ÖBH vor. Nach Kündigung im Krankenhaus begab sich der 34-Jährige in seiner Milizuniform mit Offiziersdistinktionen und einem Arzt-Funktionsabzeichen in die Kaserne St. Michael in Obersteiermark. Dort tätigen Offizieren fiel die vermeintliche Beförderung des Mannes auf und eine sofortige Überprüfung bestätigte die fälschlichen Angaben des Verdächtigen.
Kein Ingenieurstitel
Beamte des Landeskriminalamtes (Außenstelle Niklasdorf) nahmen die Erhebungen gegen den 34-Jährigen auf. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Verdächtige zudem bereits seit 2020 als Absolvent einer höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft mit der Qualifikationsbezeichnung "Ingenieur" ausgab und diesen Titel auch in amtlichen Schriftstücken angab. Er hatte diese Schule niemals besucht.
Angemerkt wird, dass der Verdächtige weder seitens des Krankenhausbetreibers noch seitens des ÖBH ein Gehalt im Hinblick auf seine vorgetäuschten Qualifikationen bezogen hatte. Es entstand somit kein finanzieller Schaden.
Der Verdächtige zeigte sich bei seiner Vernehmung hinsichtlich der Urkundenfälschung geständig, bestritt jedoch einen Bereicherungsvorsatz. Er gab an, dem Druck seitens der Verwandtschaft auf eine erfolgreiche Berufsausbildung nicht standgehalten zu haben. Der Mann wird auf freiem Fuß angezeigt.

STMK
Graz |
Bezirk Straßgang. ? Aus bislang unbekannter Ursache brach Montagfrüh, 27. November 2023, in einer Wohnung, oberhalb eines Restaurants, ein Brand aus. Dabei erlitt der 31-jährige Restaurantbesitzer eine leichte Brandverletzung.
Gegen 02:15 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Brand beordert. In einem Gebäude, in dem sich ein Restaurant und über dem Restaurant zwei Wohnungen befinden, war in einer der Wohnungen ein Brand ausgebrochen. Beim Versuch den Brand zu löschen, zog sich der 31-jährige Restaurantbesitzer eine leichte Brandverletzung an der rechten Hand zu.
Die Grazer Berufsfeuerwehr, im Einsatz mit 32 Kräften und acht Fahrzeugen, löschte den Brand. Es entstand ein Schaden in derzeit unbekannter Höhe.
Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind Gegenstand von Ermittlungen.