
Newsauswahl:

VBG
Polizeinews aus Vorarlberg:

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 07.06.2023, um 21:45 Uhr, ereignete sich in Feldkirch, Hohle Gasse, ein Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Pkw-Lenkern und einem Fahrradfahrer. Der Fahrradfahrer fuhr in Feldkirch vom Zellerweg kommend in Richtung Hohle Gasse. Dabei kamen dem Radfahrer zwei hintereinander fahrende Pkw entgegen. Der nachfahrende Pkw setzte dabei zu einem Überholmanöver an. Dadurch fuhr er direkt auf den ihm entgegenkommenden Radfahrer zu. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Radfahrer nach rechts aus, fuhr dabei auf den Grünstreifen neben der Straße und kam dadurch zu Sturz. Der Radfahrer erlitt bei dem Sturz leichte Verletzungen. Die beteiligten Pkw-Lenker sowie Zeugen zu diesem Unfall werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Feldkirch, Tel +43 59133 8150, zu melden.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
In der Nacht auf den 08.06.2023 führte die Bundespolizei der Bezirke Bludenz und Feldkirch sowie der Landesverkehrsabteilung mit Unterstützung von zwei Polizeiärzten Verkehrskontrollen mit besonderer Bedachtnahme auf durch Alkohol und Suchtgift beeinträchtigte Fahrzeuglenker*innen durch. Es wurden 180 Alkoholtest durchgeführt, wobei acht positiv verliefen. Vier Personen musste wegen einer ärztlich festgestellten Suchtgiftbeeinträchtigung der Führerschein abgenommen werden. Aufgrund des Vorliegen von schweren Mängeln mussten an vier Fahrzeugen die Kennzeichen abgenommen werden. Insgesamt werden 73 Verwaltungsübertretungen zur Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft gebracht. Ein 14-Jähriger flüchtete mit einem Motorrad mit verdecktem Kennzeichen vor den Polizeibeamten. Bei der Fluchtfahrt setzte der führerscheinlose Jugendliche gravierende Verwaltungsübertretungen und versuchte sich schlussendlich mittels Rammen eines unbeteiligten Pkw sowie eines Polizeifahrzeuges der Amtshandlung zu entziehen. Der Jugendliche konnte durch die Polizeibeamten angehalten werden, wobei er selbst sowie ein Polizeibeamter leicht verletzt wurden. Er wird wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung und Gefährdung der körperlichen Sicherheit an die Staatsanwaltschaft Feldkirch angezeigt. Weitere Anzeigen aufgrund von Verwaltungsübertretungen - wie Fahrgeschwindigkeiten während der Fluchtfahrt von bis zu 125 km/h im Ortsgebiet - ergehen an die Bezirkshauptmannschaft.
Landesverkehrsabteilung, Tel. 059133 80 4444

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 07.06.2023, gegen 15:40 Uhr, gab ein 21jähriger Mann, welcher zu Fuß unterwegs war, in Klaus im Kreuzungsbereich der Walgaustraße mit der Anna-Henslerstraße aus seiner mitgeführten Schreckschusspistole mehrere Schüsse ab. Im Zuge des folgenden Polizeieinsatzes wurde das Wohnhaus, in das der Schütze geflüchtet war, umstellt und gesichert. Einsatzkräfte des Einsatzkommando COBRA konnten den Täter im Wohnhaus widerstandslos festnehmen. Die Tatwaffe, eine Schreckschusspistole, wurde sichergestellt. Gegen den Täter bestand bereits ein aufrechtes behördliches Waffenverbot. Zu seinem Motiv wollte der Täter keine Angaben machen. Es wurden keine Personen verletzt und kein Schaden verursacht. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wird Strafanzeige auf freiem Fuß erstattet werden.
Eingesetzte Kräfte:
11 Patrouillen der Bundespolizei
1 Patrouille der Gemeindesicherheitswache Götzis
1 Einsatzgruppe der Schnellen Reaktionskräfte der Bundespolizei
1 Einsatzgruppe des Einsatzkommando COBRA
1 Rettungsteam
1 Notarztteam

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 07.06.2023 um 16:40 Uhr ereignete sich in 6973 Höchst, Landstraße 15, ein Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Eine 19jährige Pkw-Lenkerin aus Höchst fuhr auf der Landstraße L19 von Höchst in Richtung Gaißau. Als die Pkw-Lenkerin einen vor ihr fahrenden 15jährigen Mofa-Lenker aus Lustenau, welcher einen ebenfalls 15-Jährigen auf seinem Mofa mitführte, überholen wollte, kam es aus bislang ungeklärter Ursache zwischen den beiden Fahrzeugen zu einer Streifkollision. Hierauf geriet der Mofa-Lenker auf den rechtseitig der Straße angelegten Radfahrstreifen und kollidierte mit einer dort fahrenden Elektro-Radfahrerin, woraufhin beide zu Sturz kamen. Die Radfahrerin, welche zum Unfallzeitpunkt keinen Fahrradhelm getragen hatte, erlitt aufgrund des Sturzes eine Hirnblutung und wird im Krankenhaus Dornbirn behandelt. Der Mofa-Lenker erlitt mehrfache Schürfwunden. Sein Mitfahrer erlitt ebenfalls mehrfache Schürfwunden und einen Bruch des linken Kleinfingers. Die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt.
Eingesetzte Kräfte:
2 Einsatzfahrzeuge der Bundespolizei mit 5 Einsatzkräften
2 Rettungsfahrzeuge und 1 Notarzteinsatzfahrzeug mit gesamt 7 Rettungskräften
2 Rettungsdienstliche First Responder

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am Vormittag des 07.06.2023 trafen sich in ihrer Freizeit vier miteinander bekannte Männer aus Tschagguns und Vandans zu Renovierungsarbeiten an einem privaten Wohnhaus in Tschagguns, welches zu Anfang der 70iger Jahre errichtet worden war. Für die durchzuführenden Arbeiten am Balkon hatten die Männer ein Baugerüst errichtet. Einer der Arbeiter hatte damit begonnen, brüchige Stellen an einer Ecke der Balkonplatte mit einem Schremmwerkzeug zu entfernen. Für die Arbeiter war zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar, dass der Balkon seinerzeit nicht sach- und fachgerecht errichtet worden war. So hatte die Betonplatte des Balkons, welche ein Ausmaß von 4 m Länge, 1,10 m Tiefe und eine Stärke von 12 cm aufwies, nur eine sehr geringe Auflage auf einem vorspringenden Mauersims und war nicht mit dem weiteren Bauwerk verbunden. Während einer Arbeitspause ging ein 68jähriger Arbeiter aus Tschagguns unterhalb des Balkons vorbei. Im selben Moment löste sich die gesamte Betonplatte des Balkons von der Hauswand und stürzte auf den darunter befindlichen Arbeiter und begrub diesen unter sich. Die schwere Betonplatte musste von den weiter anwesenden Arbeitern mit zwei Wagenhebern angehoben werden, um den darunter befindlichen, bewusstlosen, Arbeiter zu bergen. Nach Erstversorgung des Verletzten durch die Einsatzkräfte der Rettung und Feuerwehr, wurde dieser mit dem Rettungshubschrauber ins Landeskrankenhaus Feldkirch überstellt. Der verunfallte Arbeiter erlag kurze Zeit darauf seinen schweren Verletzungen. Beteiligte Einsatzkräfte: Feuerwehr Tschagguns, 2 Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften Feuerwehr Schruns, 2 Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften Rettungsteam: 2 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften, davon 3 Notärzte Bundespolizei: 2 Fahrzeuge mit 5 Einsatzkräften
Polizeiinspektion Schruns, Tel. +43 (0) 59 133 8107

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Ein 52-jähriger Mann unternahm am 06.06.23 gegen 20 Uhr gemeinsam mit drei Fahrradkollegen eine abendliche Tour mit deren Mountainbikes. Gegen 18 Uhr starteten diese ihre Runde in Langenegg über Hirschberg und wieder talwärts. In weiterer Folge nahmen die Vier einen unmarkierten, jedoch bekannten Steig im Bereich Rotachtunnel. Da dieser Steig zwischenzeitlich jedoch nicht fahrbar ist, mussten die Mountainbikes geschoben werden. In einem steilen Teilstück rutschte der 52-Jährige plötzlich aus und stürzte ca. 100 Meter über steil abfallendes Gelände in Richtung Rotach, wo er am Bachbett zum Liegen kam. Die drei Kollegen setzten direkt einen Notruf ab. Der 52-jährige Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber C8 mittels Tau geborgen werden und wurde anschließend ins LKH Feldkirch mit Verletzungen unbestimmten Grades verbracht. Im Einsatz waren: - Notarzthubschrauber mit Besatzung - 8 Einsatzkräfte der Bergrettung - 2 Einsatzkräfte der Polizei
Polizeiinspektion Hittisau, Tel. +43 (0) 59 133 8126

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 06.06.23 gegen 19:20 Uhr beging ein 46-jähriger Mann mit seinen zwei bekannten den Klettersteig Kapf bergaufwärts. Der 46-Jährige befand sich einige Meter hinter seinen Bekannten, als nach ungefähr 20 Meter nach dem Einstieg ein entwurzelter Baum auf den Klettersteig hinab stürzte und den Mann am rechten Unterschenkel traf. Die Bekannten setzten sofort einen Notruf ab. Der 46-jährige wurde mittels Seil vom Hubschrauber C8 geborgen und mit schwerer Verletzung ins LKH Feldkirch verbracht.
Polizeiinspektion Götzis, Tel. +43 (0) 59 133 8157

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 05.06.23 gegen 12 Uhr war ein 18-jähriger Mann mit seinem Paragleider unterwegs. In einer Höhe von ca. 200 Meter klappte ihm der Gleitschirm ein. Der 18-Jährige zog daraufhin den Rettungsschirm und landete anschließend in einer hohen Tanne in der Nähe des Landeplatzes. Aufmerksame Personen erkannten die Notlage und verständigten sogleich die Bergrettung Bezau. Diese befreiten den unverletzten Mann aus der Tanne. Im Einsatz waren die Bergrettung aus Andelsbuch und die Bundespolizei.
Polizeiinspektion Egg, Tel. +43 (0) 59 133 8124

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 06.06.2023 gegen 13.50 Uhr kam es in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in Götzis, zu einem Brand in einem Schlafzimmer. Durch die hohe Brandlast in der Wohnung kam es mutmaßlich in kurzer Zeit zu einer enorme Hitze- und Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Polizei Götzis wurde die Bewohnerin der betroffenen Wohnung im bereits bis zum Erdgeschoss massiv verrauchten Treppenhaus, angetroffen. Eine Evakuierung der 17 gemeldeten Bewohner der Anlage durch die Beamt:innen war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Durch die zeitnah eingetroffenen Feuerwehren Götzis, Altach, Hohenems und Mäder konnten letztlich drei Personen mittels Teleskopmastbühne über deren Balkone evakuiert werden. Die weiteren Bewohner befanden sich glücklicherweise nicht in der Wohnanlage. Vier Wohnungen sind durch das Brandgeschehen nicht bewohnbar. Eine Wohnung muss komplett saniert werden. Verletzte Personen: Durch die starke Rauchgasentwicklung wurde eine Bewohnerin verletzt und mit der Rettung in das Krankenhaus Hohenems verbracht. Ein Feuerwehrmann litt durch Wasserdampf vorübergehend an leichten Schmerzen im Halsbereich. Am Brandort waren die Feuerwehren Götzis, Altach, Hohenems und Mäder mit 18 Fahrzeugen und 110 Einsatzkräften eingesetzt. Die Rettung war mit sechs Fahrzeugen und 23 Sanitäter:innen vor Ort. Weiters war auch die Bundespolizei mit sechs Fahrzeugen und 12 Einsatzbeamt:innen sowie die Sicherheitswache Götzis mit einem Fahrzeug und zwei Einsatzbeamten vor Ort.
Polizeiinspektion Götzis, Tel. +43 (0) 59 133 8157

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 06.06.2023 gegen 07:55 fuhr ein 53-jähriger Busfahrer mit einem Landbus auf der Schützengartenstraße in Lustenau in südliche Richtung. Zu dieser Zeit befand sich eine Schulklasse mit Lehrpersonal, sowie ein weiterer Fahrgast im Bus. Der Busfahrer stellte die Fahrkarten für die Schulklasse aus, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einer Warntafel sowie einem Baum kollidierte. Ein Teil der Schüler als auch ein Fahrgast wurden durch den Aufprall mit dem Baum gegen die Haltestangen des Busses geschleudert und unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden von der Rettung erstversorgt. Am Landbus entstand erheblicher Sachschaden, sodass dieser nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die Schützenstraße war etwa eine Stunde gesperrt.
Im Einsatz waren:
- 3 RTW des RK mit ca. 8 Einsatzkräften
- 1 Notarztfahrzeug
- 2 Fahrzeuge der BP mit 3 Einsatzkräften
- 1 Fahrzeug des Bauhof Lustenau
- 1 Abschleppfahrzeug
Polizeiinspektion Lustenau, Tel. +43 (0) 59 133 8144

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
01. Vermehrte Anrufe durch falsche Polizisten im Vorarlberger Unterland
Derzeit kommt es im Vorarlberger Unterland wieder vermehrt zu Anrufen durch falsche Polizisten.
Das Landeskriminalamt rät:
- Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Wertgegenstände, vorhandenem Bargeld oder Bankguthaben an ? die Polizei holt derartige Informationen nie telefonisch ein ? sollte sich eine Person am Telefon als Polizist ausgeben und genau solche Fragen stellen, beenden Sie umgehend das Telefonat.
- Beenden Sie das Telefonat ebenso, wenn der Anrufer Sie auffordert, mit niemandem über den Anruf zu sprechen oder ihnen von einem Einbruch in der Nachbarschaft, vor einem Unfall durch ein Familienmitglied erzählt und Sie ersucht, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben bzw. irgendwo zu hinterlegen.
Wenn es zu einem Schaden gekommen ist, erstatten Sie Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 04.06.2023, gegen 11:00 Uhr ging ein britisches Urlauberpaar den Wasserfallrundweg in Alberschwende. Als die Frau des Urlauberpaares auf dem Weg einen Schritt zu weit vom Weg aufsetzte, rutschte sie aus und stürzte. Sie blieb ca. 10 Meter unterhalb des Fußweges liegen und zog sich dabei schwere Beinverletzungen zu. Die verletzte Frau wurde von der Bergrettung Hittisau Sibratsgfäll mit 7 Personen geborgen und mit dem C8 Hubschrauber ins Krankenhaus Dornbirn geflogen. Am Einsatz waren neben der Bergrettung noch die Rettung Egg mit 2 Personen und der PI-Egg mit 2 Beamten.
Polizeiinspektion Egg, Tel. +43 (0) 59 133 8124

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 04.06.2023, gegen 02:00 Uhr gingen ein 18- und ein 16-Jähriger von der "Vabrik" in Klaus zum Bahnhof Klaus. Kurz vor dem Bahnhof, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Jugendlichen, die ihnen folgte. Im Zuge der Auseinandersetzung, wurden beide von den Gruppenmitgliedern mit Faustschlägen attackiert, wodurch sie sich blutende Verletzungen zuzogen. Die Gruppe der Jugendlichen stieg um 02:11 Uhr in den Zug in Richtung Dornbirn ein und verließen diesen wieder in Götzis. Hinweise zu dem Vorfall werden an die PI-Rankweil erbeten.
Polizeiinspektion Rankweil, Tel. +43 (0) 59 133 8158

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 04.06.2023, gegen 21:00 Uhr trat in Rankweil aufgrund eines gerissenen Ölschlauchs im Keller einer Firma Hydraulikflüssigkeit aus. Die noch unbestimmte Menge an Öl, wurde durch die Freiwillige Feuerwehren Rankweil und der Betriebsfeuerwehr gebunden. Da das Kellerabteil der Firma aus Betonboden bestand, konnte keine Flüssigkeit ins Erdreich gelangen.
Es waren 4 Fahrzeuge und 50 Personen der Feuerwehren und 2 Fahrzeuge der Rettung im Einsatz. Es wurden keine Personen verletzt.
Polizeiinspektion Sulz, Tel. +43 (0) 59 133 8161

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 02.06.2023 gegen 17.15 Uhr fuhr ein 39-jähriger PKW-Lenker auf der L48 in Schwarzenberg bergwärts in Richtung Dornbirn. Hinter ihm fuhr ein 28-jähriger Motorradlenker und ein weiterer Motorradfahrer. Vor einer Abzweigung Höhe der Gemeindestraße Gmeind setzte der Motorradfahrer in einer übersichtlichen Kurve zu einem Überholmanöver an. Im Zuge dieses Manövers verlor der 28-jährige die Kontrolle über sein Motorrad und kam im Bereich der Kreuzung von der Straße ab. Das Motorrad prallte in weiterer Folge frontal gegen eine Sitzbank und der Motorradlenker stürzte in eine angrenzende Wiese. Der Motorradfahrer wurde durch die Rettung Egg mit Verletzungen ins KH Dornbirn verbracht. Am Motorrad entstand Sachschaden.
Polizeiinspektion Egg, Tel. +43 (0) 59 133 8124

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 04.06.2023 gegen 17:30 war ein 45-jähirger PKW-Lenker in Bildstein auf der L 15 von Farnach kommend in Fahrtrichtung Loban unterwegs, als ihm ein 53-jähriger Rennradfahrer entgegenkam. Der Rennradfahrer bremste sein Fahrrad abrupt in der Kurve ab und prallte seitlich gegen den PKW. Durch die Kollision mit dem PKW zog sich der Radfahrer schwere Verletzungen zu und wurde durch den C8-Hubschrauber ins LKH-Dornbirn verbracht.
Polizeiinspektion Wolfurt, Tel. +43 (0) 59 133 8137

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 03.06.2023 gegen 23:31 Uhr stand in Hard eine Schrebergartenhütte in Vollbrand. Der Brand konnte durch die eingetroffene Feuerwehr rasch unter Kontrolle gebracht werden, dennoch entstand an der Hütte ein Totalschaden.
Für die Dauer des Einsatzes mussten die Gemeindestraßen Grafenweg und Riedstraße teilweise gesperrt werden. Die Erhebungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Die Feuerwehr Hard war mit 6 Fahrzeugen und 45 Personen im Einsatz, die Feuerwehr Höchst war mit 5 Fahrzeugen und 42 Personen vor Ort, der Katastrophenlöschzug Hard rückte mit ca. 20 Personen aus. Die Bundespolizei war mit 4 Streifen und die Gemeindesicherheitswache mit einer Streife vor Ort.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 03.06.2023 um 08.41 Uhr entsorgte der Wohnungseigentümer Duftkohle, welche noch glühte, im Müllkübel auf dem Balkon seiner Wohnung in Bregenz. Auf Grund der glühenden Duftkohle entzündete sich der Müll. Der Brand konnte durch den Wohnungseigentümer selbständig mit einem Wasserschlauch gelöscht werden.
Die bereits ausgerückte Feuerwehr brachte die Glut rasch unter Kontrolle und lüftete den gesamten Bereich großflächig durch.
Die Wohnungsbewohner wurden nicht verletzt. Für die Zeit des Einsatzes war die Schendlingerstraße für den gesamten Verkehr gesperrt.
Einsatzkräfte vor Ort:
4 Streifen der Bundespolizei mit sieben Beamt*innen
1 Streife der SW Bregenz zwei Beamten
1 RTW mit drei Mann
1 Fahrzeug der Bregenzer Stadtwerke mit einem Mann
9 Fahrzeuge der Feuerwehr mit 53 Einsatzkräften

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 17.05.2023 gegen 05:00 Uhr morgens kam es im Bereich der BP Tankstelle in Lochau zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern. Die beiden Männer verließen folglich die BP Tankstelle und begaben sich über die Straße auf dortigen Gehweg. Einer der beiden Männer erlitt im Zuge der Auseinandersetzung schwerste Kopfverletzungen und musste mit dem REGA ins LKH Feldkirch eingeliefert werden. Das LKA Vorarlberg ersucht etwaige Zeugen des Vorfalls oder Personen, welche zweckdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen können, sich zu melden.
Landeskriminalamt Vorarlberg, Tel. +43 (0) 59 133 80 3333

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 31.05.2023 fuhr eine 69-jährige E-Bikerin auf der Eisengasse in Fahrtrichtung stadteinwärts und lenkte vor der Kreuzung zur Hamerlingstraße in die Straßenmitte um dort links abzubiegen. Eine unbekannte weitere E-Bikerin, welche zur selben Zeit in die selbe Richtung fuhr, wollte die 69-Jährige links überholen und erfasste sie dabei seitlich. Die 69-jährige kam zu Sturz und wurde schwer verletzt.
Die zweitbeteiligte Radfahrerin half der 69-Jährigen zunächst, entfernte sich dann aber von der Unfallstelle ohne ihre Daten bekanntzugeben.
Allfällige Zeugen bzw die beteiligte Radfahrerin mögen sich bei der Polizeiinspektion Dornbirn melden.

VBG
Allgemeines
Presseaussendung der Polizei Vorarlberg
Am 31.05.2023 gegen 17:00 Uhr wurde durch eine 76-jährige Dame die Bergrettung verständigt, da ihr Mann, nach dem diese sich getrennt haben und sie zurück ins Hotel ging, nicht von einer Wanderung im Gebiet Rona Alpe zurückkam. Die Bergrettungen Nenzing, Brand und Bludenz begannen sofort mit einer Suchaktion. Zudem wurde mit dem Polizeihubschrauber "Libelle" das Gebiet aus der Luft abgesucht. Gegen 20:15 teilte ein Bergretter mit, dass er auf der Anfahrt zum Einsatzort einen älteren Mann mit Hund angetroffen habe. Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass es sich um den vermissten 79-jährigen Ehemann handelt. Dieser gab an, dass er mit seinem Hund noch eine Runde laufen gehen wollte. Schließlich habe er den Rückweg nicht mehr gefunden und wanderte deshalb weiter talwärts nach Nenzing. Da sein Mobiltelefon nicht funktionierte, konnte er seine Frau nicht erreichen. Der Wanderer samt Hund sind beide wohlauf.
Im Einsatz waren:
- Polizeihubschrauber "Libelle"
- Feuerwehr Brand
- Bergrettung Brand, Bludenz und Nenzing plus Hundestaffel
- Polizei Bludenz und Nenzing
- alpine Einsatzgruppe Bludenz
- LKA Vorarlberg