
Newsauswahl:

NÖ
Polizeinews aus Niederösterreich:

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Pölten-Land lenkte am 2. Februar 2023, gegen 17.45 Uhr einen Pkw auf der B 44 aus Richtung Purkersdorf kommend in Richtung Eichgraben durch das Ortsgebiet von Pressbaum. Bei der Kreuzung mit der Dürrwienstraße ordnete er sich zum Linksabbiegen ein. Er wartete den Gegenverkehr ab und bog in die Dürrwienstraße ein. Dabei dürfte er eine 11-Jährige aus dem Bezirk St. Pölten-Land, die die Dürrwienstraße zu Fuß überquerte übersehen und mit dem Pkw niedergestoßen haben. Die 11-Jährige erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde mit dem Rettungsdienst in das Universitätsklinikum St. Pölten verbracht.

NÖ
Arbeitsunfall
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 60-jähriger Mann aus dem Bezirk Baden führte am 2. Februar 2023, gegen 16.40 Uhr, Arbeiten auf dem Dach einer Scheune im Gemeindegebiet von Altenmarkt-Nöstach durch. Dabei dürfte er aus bisher unbekannter Ursache ausgerutscht und ca. 4 Meter in die Tiefe gestürzt sein. In der Folge blieb er in einem Spalt zwischen der Scheune und einem Silo stecken. Er erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Der Verletzte wurde an Ort und Stelle von einem Notarzt-Team versorgt und von der Feuerwehr befreit. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 3 in das Landesklinikum Wiener Neustadt geflogen.

NÖ
Bezirk Neunkirchen
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Exzessive Geschwindigkeitsübertretung
Am 30. Jänner 2023, um 20:30 Uhr führten Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Warth auf der A 2 im Gemeindegebiet von Breitenau, Bezirk Neunkirchen, Fahrtrichtung Wien, Radarmessungen durch.
Dabei wurde ein Fahrzeug mit österreichischer Zulassung bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h mit einer Fahrgeschwindigkeit von 239 km/h gemessen.
Zur Zeit der Übertretung herrschte Dunkelheit, Schneefall und die Fahrbahn war nass. Der Lenker wird der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen zur Anzeige gebracht.

NÖ
Kriminalitätsbekämpfung
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl, führten ab November 2022 gemeinsam mit Bediensteten der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität NÖ und des Landeskriminalamtes Wien-Außenstelle Nord intensive Ermittlungen gegen eine vorerst unbekannte rumänische Tätergruppe wegen Verdachts der gewerbsmäßigen Blitzeinbruchsdiebstähle in Filialen einer Elektrohandelskette/Geschäfte. Die unbekannten Täter haben am 17. Oktober 2022 in Wien 22. und am 3. November 2022 in Vösendorf, Bezirk Mödling, in die Geschäfte eingebrochen und zielgerichtet mehrere hundert Smartphones, auch aus versperrten Vitrinen, und Kameraobjektive gestohlen. Die Tathandlungen dauerten nicht länger als 120 Sekunden, dabei entstand erheblicher Sachschaden.
Durch umfangreiche Ermittlungen über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt konnten Beschuldigte dieser mutmaßlichen Einbrecherbande ausgeforscht werden. Polizistinnen und Polizisten des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl, und Assistenzbereich Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, konnten am 10. Dezember 2022 vier rumänische Staatsbürger im Alter von 34, 36, 37 und 37 Jahren auf frischer Tat bei einem Einbruchsdiebstahl in ein Geschäft in Vösendorf betreten, wobei diese mehr als 300 Mobiltelefone gestohlen hatten. Der 34-jährige und der 37-jährige Beschuldigte wurden am 10. Dezember 2022, gegen 04.40 Uhr, auf der S 1 im Tunnel Rannersdorf festgenommen. Der 36-jährige und der 37-jährige Beschuldigte flüchteten mit einem gestohlenen Pkw, an dem ebenfalls gestohlene Kennzeichentafeln montiert waren, von der S 1 in Richtung Rothneusiedl und ließen dort das Fahrzeug mit dem gesamten Diebesgut zurück. Das Fahrzeug wurde zwei Tage zuvor und die Kennzeichentafeln nachts zum 10. Dezember 2022 in Wien gestohlen.
Eine 36-jährige rumänische Staatsbürgerin holte die beiden Flüchtigen mit einem Taxi ab. Die Polizeibediensteten hielten gegen 07.45 Uhr das Taxi in Wien 10. an und nahmen die drei rumänischen Staatsbürger vorläufig fest. Bei Durchsuchungen der Fahrzeuge und ihrer Unterkunft in Wien fanden die Polizistinnen und Polizisten umfangreiches Beweismaterial sowie Diebesgut von den Blitzeinbruchsdiebstählen sowie gewerbsmäßigen Ladendiebstählen vor und stellten dies sicher. Außerdem konnten die Ermittler noch einen flüchtigen 34-jährigen rumänischen Staatsbürger als weiteren Mitttäter ausforschen. Dieser wurde aufgrund eines Europäischen Haftbefehls am 19. Dezember 2022 von der rumänischen Polizei in Rumänien festgenommen und am 13. Jänner 2023 nach Österreich ausgeliefert.
Die Ermittler konnten den fünf männlichen Beschuldigten nachfolgende Straftaten zuordnen:
17.10.2022 ? Blitz-ED in Wien 22.,
03.11.2022 ? Blitz-ED in Vösendorf,
10.12.2022 ? Blitz-ED in Vösendorf.
Bei diesen drei Einbruchsdiebstählen liegt der Wert des Diebesgutes bei etwa. 207.000 Euro. Die Höhe des Sachschadens ist unbekannt, jedoch beträchtlich.
Auch haben die Polizeibediensteten den sechs Beschuldigten zahlreiche Ladendiebstähle in Wien zugeordnet und Diebesgut (vor allem Kleidungsstücke) im Wert von etwa 10.000 Euro sichergestellt, das den geschädigten Geschäften bereits wieder ausgefolgt wurde.
Bei der Einvernahme zeigten sich die Beschuldigten teilweise geständig. Die fünf männlichen Beschuldigten wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die do. Justizanstalt eingeliefert. Die weibliche Beschuldigte wurde angezeigt.

NÖ
Bezirk Krems/Stadt
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Bedienstete der Polizeiinspektion Krems/Donau wurden am 31. Jänner 2023, gegen 15.30 Uhr, zu einem Bürofachhandel in der Wiener Straße im Stadtgebiet von Krems/Donau gerufen, da mehrere Hühner auf dem dortigen Parkplatz freilaufen sollen.
Nachdem durch die Polizisten verhindert werden konnte, dass die Hühner auf die Fahrbahn der Bundesstraße 35 gelangen, konnte die rechtmäßige Besitzerin ausgeforscht werden. Gemeinsam mit weiteren Passanten wurden alle Hühner eingefangen und in den Stall verbracht.

NÖ
Einbruchsdiebstähle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Vorerst unbekannte Täter verübten am 15. Juni 2019, gegen 04.10 Uhr, einen Einbruchsdiebstahl in eine Trafik in Theresienfeld, Bezirk Wiener Neustadt-Land. Nachdem die Eingangstür zu dem Verkaufscontainer aufgebrochen wurde, wurden Bargeld, einige Stangen Zigaretten und zwei Dosen Tabak entwendet. Die Gesamtschadensumme beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Im Zeitraum von 15. bis 17. Juni 2019 verübten die gleichen vorerst unbekannten Täter einen Einbruchsdiebstahl in ein Firmengebäude in Wienersdorf, Bezirk Baden. Bei der Tathandlung wurde die Einfriedung aufgebrochen und danach ein Fenster und mehrere Innentüren des Gebäudes. Die Täter stahlen diverse Werbeartikel. Die Gesamtschadenssumme wird mit etwa 5.300 Euro beziffert. Die Täter konnten auch nach dieser Tatbegehung unerkannt flüchten.
Aufgrund akribischer Tatortarbeit und Spurensicherung, gelang es den Ermittlern des Koordinierten Kriminaldienstes des Bezirkspolizeikommandos Wiener Neustadt Umgebung, einen 35-jährigen tschechischen Staatsbürger als Beschuldigten auszuforschen.
Die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt stellte daraufhin gegen den 35-Jährigen einen Europäischen Haftbefehl (EuHB) aus.
Aufgrund des bestehenden EuHB wurde der 35-Jährige am 8. Jänner 2023 bei einer Verkehrskontrolle in München (Deutschland) festgenommen.
Nach der Auslieferung nach Österreich am 27. Jänner 2023, führten Ermittler des Koordinierten Kriminaldienstes des Bezirks Wiener Neustadt die Einvernahme mit dem Beschuldigten durch. Dabei zeigte er sich zu den beiden Einbruchsdiebstählen geständig.
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wurde der 35-Jährige in die dortige Justizanstalt eingeliefert.

NÖ
Bezirk Mistelbach
Hinweise erbeten
Ein Geschwisterpaar - zwei Mädchen im Alter von sechs und zehn Jahren - war am 30. Jänner 2023, gegen 16 Uhr, im Bereich der Kreuzung Mitschastraße - Haydngasse, im Stadtgebiet von Mistelbach unterwegs, als plötzlich ein vermutlich älterer Mann die Hand der 6-Jährigen gepackt haben soll und dem Mädchen Süßigkeiten anbot wenn sie mit ihm mitkommen würde.
Die danebenstehende zehnjährige Schwester fing sofort an zu schreien, wodurch zwei Passanten - eine Frau und ein Mann - auf dem Vorfall aufmerksam wurden und den beiden Kindern zur Hilfe eilten.
Der ältere Mann ließ unmittelbar danach die Hand der 6-Jährigen aus und verließ die Örtlichkeit zu Fuß in Richtung stadteinwärts.
Um den Sachverhalt aufzuklären sucht die Polizeiinspektion Mistelbach nach jenen zwei Passanten, die dem Geschwisterpaar zur Hilfe eilten, beziehungsweise nach Personen, die den Vorfall beobachten konnten.
Hinweise werden an die Polizeiinspektion Mistelbach unter der Telefonnummer 059133-3260 erbeten.

NÖ
Bezirk Neunkirchen
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein vorerst unbekannter, mit FFP2-Maske und Schirmkappe maskierter und mit einer Langwaffe bewaffneter Täter versuchte am 30. Jänner 2023, gegen 18.00 Uhr, eine Trafik in Aspang Markt zu überfallen. Die Inhaberin hatte das Geschäft bereits geschlossen und die Eingangstür versperrt. Da sie auf die Gesten des Täters nicht reagierte, blieb es beim Versuch und der Täter flüchtete ohne Beute vom Tatort.
Derselbe maskierte Täter betrat am selben Tag gegen 18.20 Uhr ein Geschäft in Aspang Markt und bedrohte die Angestellte mit der Langwaffe. Die durch die Bedrohung mit der Waffe in Angst versetzte Frau übergab dem unbekannten Täter Bargeld. Er habe sie weiters mit dem Umbringen bedroht, falls sie die Polizei verständige. Er flüchtete mit der Beute mit einem Fahrzeug in Fahrtrichtung Grimmenstein.
Bei der eingeleiteten Alarmfahndung bekamen die Polizeibediensteten einen Hinweis auf das Täterfahrzeug.
Noch während der Alarmfahndung betrat derselbe maskierte und bewaffnete Täter gegen 18.25 Uhr ein weiteres Geschäft in Aspang Markt. Er legte ein Sieb auf das Förderband und täuschte so eine Kaufabsicht vor. Nachdem die letzten Kunden den Kassenbereich verlassen hatten, bedrohte er die Angestellte mit der Langwaffe. Durch diese Bedrohung zutiefst eingeschüchtert, gab sie Bargeld in eine vom Täter mitgebrachte Tragetasche. Dieser flüchtete mit seinem Fahrzeug und fuhr in Fahrtrichtung Grimmenstein.
Polizeibedienstete des Bezirks Neunkirchen nahmen das Fluchtfahrzeug wahr und Kräfte der SIG NÖ (Schnelle Interventionsgruppe NÖ) versuchten den Täter in Königsberg anzuhalten. Im Zuge der versuchten Anhaltung bzw. der überstürzten Flucht des Täters wurde ein Beamter des SIG NÖ am Fuß verletzt. Der Täter setzte seine Flucht mit seinem Pkw fort und kam es bei einem weiteren Anhalteversuch in Grimmenstein zu einer Schussabgabe durch Polizeibedienstete, was den Täter allerdings nicht an seiner weiteren Flucht hinderte. Erst durch eine Kollision mit einem Dienstkraftwagen bei einer Straßensperre in Grimmenstein konnte der Beschuldigte, ein 23-Jähriger aus Wien, von Beamten der SIG NÖ festgenommen werden. Die Polizeibediensteten konnten im Fluchtfahrzeug sowie bei der Nachsuche die gesamte Raubbeute, die Tatwaffe sowie Maskierung und Tatkleidung sicherstellen.
Die Amtshandlung wurde von Bediensteten des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Raub und Assistenzbereich Tatort, übernommen. Er war zu den Überfällen geständig. Es werden noch weitere Erhebungen zu möglichen ähnlich gelagerten Straftaten geführt. Der Beschuldigte wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt in die do. Justizanstalt eingeliefert.
Bezüglich des Schusswaffengebrauchs der Polizei werden noch Erhebungen geführt.
Die Überfallsopfer wurden nicht verletzt, erlitten jedoch durch die Bedrohung mit der Langwaffe einen Schock. Bei der versuchten Anhaltung bzw. der gesetzten Widerstände wurden drei Polizisten verletzt sowie ein Dienstkraftfahrzeug beschädigt.

NÖ
Verkehrswesen
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Amstetten führten am 29. Jänner 2023 auf der West Autobahn, Richtungsfahrbahn Wien, im Gemeindegebiet von Blindenmarkt Geschwindigkeitsmessungen mittels Lasergerät durch. Gegen 15.25 Uhr wurde ein Pkw mit einer Fahrgeschwindigkeit von 211 km/h anstatt der erlaubten 130 km/h gemessen. Die Streife hielt das Fahrzeug an und führte eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch.
Der 19-jährige Probeführerscheinbesitzer aus Wien wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.
Bei den Kontrollen auf der West Autobahn nahm die Streife der Autobahnpolizeiinspektion Amstetten gegen 16.25 Uhr einen ungarischen Pkw wahr, der auf der Richtungsfahrbahn Linz, im Gemeindegebiet von Zeillern in Schlangenlinien fuhr. Der Pkw wurde angehalten und eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durchgeführt.
Ein mit dem 43-jährigen Fahrzeuglenker durchgeführter Alkomattest verlief positiv. Dem 43-Jährigen wurde der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen und von ihm eine Sicherheitsleistung eingehoben. Er wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.

NÖ
Bezirk Neunkirchen
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Am 29. Jänner 2022, um 12:50 Uhr kollidierte ein 72-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Neunkirchen in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand (1,62 Promille) im Ortsgebiet von Grünbach am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen, beim Einbiegen von der Landesstraße 4119 auf die Bundesstraße 26 mit einem PKW, der von einem 42-Jährigen aus dem Bezirk Neunkirchen gelenkt wurde.
Gleich nach dem Zusammenstoß legte der alkoholisierte 72-Jährige den Retourgang ein, schob mit seinem Fahrzeug zurück und stieß wiederum gegen einen wegen des Unfalles bereits angehaltenen LKW.
Der 72-Jährige wurde bei dem Verkehrsunfall verletzt und mit dem Rettungsdienst in das Landesklinikum Wiener Neustadt eingeliefert. Die beiden anderen beteiligten Lenker samt ihren Mitfahrern blieben unverletzt.
Der Führerschein des 72-Jährigen wurde vorläufig abgenommen, alle drei beteiligte Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt.

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl lenkte am 29. Jänner 2023, gegen 17.55 Uhr, einen Pkw auf der B 25 aus Richtung Scheibbs kommend in Richtung Leoben durch das Gemeindegebiet von Göstling ? Steinbachmauer. Dabei lief unerwartet ein Pferd auf die Fahrbahn und wurde von dem Pkw erfasst. Der 62-Jährige erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Das Pferd verendete an der Unfallstellte.
Der 62-jährige Fahrzeuglenker hielt sein schwer beschädigtes Fahrzeug kurz an und setzte anschließend seine Fahrt fort, ohne die Anzeige zu erstatten. Während der Fahrt erstattete er die Anzeige über Notruf und wurde angewiesen zur Polizeiinspektion Leoben zur Klärung des Sachverhaltes zu fahren. Von den Bediensteten der Polizeiinspektion Leoben wurde dem 62-jährigen aufgrund der schweren Beschädigungen an dem Fahrzeug die Weiterfahrt untersagt.
Der 62-Jährige wird nach Abschluss der Ermittlungen wegen des Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht und weiterer Übertretungen der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 34-jähriger Mann aus 1070 Wien lenkte am 28. Jänner 2023, gegen 06.40 Uhr, einen Pkw auf der A 1 in Fahrtrichtung Wien durch das Stadtgemeindegebiet von St. Pölten. In dem von ihm gelenkten Fahrzeug befanden sich noch ein 19-jähriger Mann aus 1070 Wien, ein 24-jähriger Mann aus 1120 Wien, ein 28-jähriger Mann aus 1160 Wien, ein 23-jähriger Mann aus 1120 Wien und ein 27-jähriger Mann aus 1160 Wien. Im Bereich der Anschlussstelle "St. Pölten-Süd" geriet der Pkw aus unbekannter Ursache ins Schleudern, prallte gegen die Mittelleischiene und schleuderte zurück auf den zweiten Fahrstreifen, wo das Fahrzeug zum Stillstand kam.
Der nachkommende Lenker eines Pkw, ein 56-jähriger Mann aus dem Bezirk Gänserndorf versuchte sein Fahrzeug an dem schleudernden Pkw vorbeizulenken, touchierte den Pkw im Heckbereich leicht und brachte sein Fahrzeug auf dem Pannenstreifen zum Stillstand.
Ein weiter Pkw-Lenker, ein 50-jähriger Mann aus 1070 Wien konnte noch rechtzeitig auslenken und beschädigte sein Fahrzeug durch das Überfahren von herumliegenden Fahrzeugteilen.
Ein weiterer nachkommender Pkw-Lenker, ein 35-jähriger Mann aus Wiener Neustadt, geriet ebenfalls in Schleudern, prallte gegen die Mittelleitschiene und schleuderte quer über die gesamte Fahrbahn auf den Beschleunigungsstreifen. Dabei dürfte den auf den zweiten Fahrstreifen stehenden touchiert und ebenfalls auf den Beschleunigungstreifen geschleudert haben.
Die nachkommende Pkw-Lenkerin, eine 37-Jährige Frau aus St. Pölten wurde von dem hinter ihr fahrenden polnischen Sattel-Kfz, gelenkt von einem 59-jährigen ukrainischen Staatsbürger, von hinten touchiert. Durch den Anprall wurde der Pkw gegen die Mittelleitschiene geschleudert. Das Sattel-Kfz konnte auf dem Pannenstreifen anhalten, wobei es den bereits angehaltenen Pkw eines 57-jährigen deutschen Staatsbürger touchierte.
Anhand des Spurenbildes, umfangreichen Ermittlungen und Zeugenbefragungen ist nicht auszuschließen, dass ein 34-Jähriger aus 1070 Wien, ein 19-Jähriger aus 1070 Wien und ein 24-Jähriger aus 1120 Wien durch die Wucht des Anpralls aus dem Fahrzeug geschleudert wurden und dabei tödliche Verletzungen erlitten haben. Die 37-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst in das Universitätsklinikum St. Pölten verbracht.
Während der Unfallermittlungen, der Berge- und Aufräumungsarbeiten war die A 1 im Bereich der Unfallstelle für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung war eingerichtet. Die Sperre der Autobahn wurde um 10.20 Uhr wieder aufgehoben.

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 55-jähriger Mann aus dem Bezirk Horn lenkte am 28. Jänner 2023, gegen 07.40 Uhr, einen Pkw auf der LB 2 aus Richtung Brunn an der Wild kommend in Richtung Horn durch das Gemeindegebiet von St. Bernhard-Frauenhofen. Zur gleichen Zeit lenkte ein 34-jähriger tschechischer Staatsbürger einen Pkw auf der L8027 in Fahrtrichtung der Kreuzung mit der LB 2. Der 34-Jährige dürfte den Pkw des 55-Jährigen übersehen haben und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. In der Folge kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Durch den Anprall wurde der Pkw des 34-Jährigen nach rechts in den Straßengraben geschleudert wo er auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand kam. Der 34-jährige erlitt dabei schwere Verletzungen. Seine Mitfahrerin, eine 22-jährige tschechische Staatsbürgerin wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. Beide Personen waren in dem Fahrzeug eingeklemmt und wurden von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Der 55-Jährige erlitt ebenfalls Verletzungen unbestimmten Grades. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in das Landesklinikum Horn verbracht.

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 29-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl lenkte am 28. Jänner 2023, gegen 08.30 Uhr, einen Pkw auf der LB 2 aus Richtung Vitis kommend in Fahrtrichtung Schwarzenau durch das Gemeindegebiet von Schwarzenau. Bei Straßenkilometer 91,7, dürfte er nach einer Linkskurve aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern geraten sein. In der Folge kam er links von der Fahrbahn ab und stürzte über eine Straßenböschung. Dabei dürfte der 29-Jährige aus dem Fahrzeug geschleudert worden sein. Er erlitt bei dem Verkehrsunfall tödliche Verletzungen.

NÖ
Bezirk Neunkirchen
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Die ?Task Force Sozialleistungsbetrug Neunkirchen? der Polizeiinspektion Gloggnitz klärt Sozialleistungsbetrug beginnend mit 2010
Eine 38-Jährige aus dem Bezirk Neunkirchen steht im Verdacht, im November 2010 einen schweren sexuellen Missbrauch zum Nachteil ihres zu dieser Zeit 4-jährigen Sohnes vorgetäuscht und wissentlich einen ASBÖ Sanitäter fälschlicher Weise der Tat bezichtigt zu haben. Die 38-Jährige versuchte außerdem eine damals 15-Jährige, in ihrem Haushalt tätige Caritasschülerin, zu einer Falschaussage zu bestimmen, in dem sie die Schülerin ersuchte, bei der Polizei auszusagen, dass der damals 4-jährige Sohn der Beschuldigten für ca. 30 Minuten ohne Aufsicht in der Wohnungsanlage in der Nähe der ASBÖ gewesen sei. Die 15-Jährige lehnte dies ab und wechselte danach den Ausbildungsplatz. Bei dem Kind wurden keine Verletzungen diagnostiziert, Sachbeweise und Spuren konnten nicht gesichert werden. Das Verfahren wurde daher von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt im Februar 2011 eingestellt.
In Folge suchte die 38-Jährige bei der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) St. Pölten um Pflegegeld an, wobei sie den erhöhten Pflegebedarf mit den Folgeerscheinungen des vermeintlichen Übergriffes begründete. Sie gab bei rund acht ärztlichen Begutachtungen an, dass ihr Sohn täglich mehrmals inkontinent sei, nicht essen und nicht schlafen könne. Außerdem setze ihr Sohn parasuizidale Handlungen und könne alleine das Haus nicht verlassen. Selbst bei der letztmaligen Untersuchung im Oktober 2021 gab sie an, dass sie ihren Sohn bei der Körperpflege und beim Ankleiden unterstützen und ihn zur Schule bringen müsse. Tatsächlich spielte der Sohn jedoch als Hauptschüler bei einem Verein aktiv Fußball, absolviert derzeit eine höher bildende Schule und steht aktiv im Kader bei einem Sportverein. Die Angaben der 38-Jährigen konnten im Zuge von zahlreichen Zeugenvernehmungen (Kindergartenpädagogen, Lehrkräfte, Jugendfreunde etc.) sowie Erhebungen bei Behörden, Ärzte usw. widerlegt werden.
Der Schaden zum Nachteil der PVA übersteigt die Höhe von 100.000 Euro. In gleicher Art und Weise täuschte die 38-Jährige das Finanzamt Neunkirchen/Wiener Neustadt und verpflichtete diese Behörde zur Auszahlung der erhöhten Kinderbeihilfe im Zeitraum 2011 bis 2014. Der Schaden beträgt rund 5000 Euro.
Im Zuge der Erhebungen durch die ?Task Force Sozialleistungsbetrug Neunkirchen? der Polizeiinspektion Gloggnitz wurde festgestellt, dass die 38-Jährige auf selbstständiger Basis eine Erwerbstätigkeit ausübte, indem sie Nachhilfe in einem angemieteten Büro anbot. Diese Erwerbstätigkeit hat sie der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen im Zuge ihrer Anträge um Gewährung von Sozialleistungen verschwiegen, um die Behörde zur Auszahlung bzw. erhöhten Auszahlung von Leistungen zu verpflichten. Weiters gab sie im Zuge der Anträge fälschlicherweise an, dass der Kindesvater nicht im gleichen Haushalt wohne. Die Meldeadresse und der tatsächliche Hauptwohnsitz der 38-Jährigen samt deren drei Kinder stimmt ebenfalls nicht überein. Der Schaden zum Nachteil der Bezirkshauptmannschaft Neukirchen bzw. Land NÖ dürfte bei 67.000 Euro liegen.
Das Bundessozialamt dürfte ebenfalls geschädigt worden sein. Der Schaden konnte noch nicht beziffert werden.
Nachdem die 38-Jährige von den kriminalpolizeilichen Erhebungen Kenntnis erlangte, wechselte sie kurzfristig ihren Hauptwohnsitz in den Bezirk Baden und suchte bei der Bezirkshauptmannschaft Baden ebenfalls um Sozialleistungen an. Dabei machte sie unrichtige Angaben bezüglich der Wohnsituation, um die Behörde zur Auszahlung von Leistungen zu verpflichten.
Nach Abschluss der Erhebungen wurde der Sachverhalt der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angezeigt. Die 38-Jährige wurde am 12. Jänner 2023 vom Landesgericht Wiener Neustadt wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs sowie wegen Verleumdung zu 24 Monaten Haft, davon sechs Monate unbedingt, verurteilt.
Aufgrund der akribischen Ermittlungen der ?Task Force Sozialleistungsbetrug Neunkirchen? der Polizeiinspektion Gloggnitz konnte ein weiterführender, großer Schaden verhindert werden.

NÖ
Verkehrsunfälle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Eine 16-Jährige aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya lenkte am 26. Jänner 2023, gegen 17.10 Uhr, im Zuge einer L17-Ausbildungsfahrt einen Pkw auf der L 61 im Gemeindegebiet von Heidenreichstein, aus Richtung Heidenreichstein kommend in Richtung Seyfrieds. Ihre 45-jährige Mutter befand sich als L17-Begleitperson am Beifahrersitz. Zwei Fahrzeuge waren bei Straßenkilometer 1,66 hintereinander mit Warnblinkanlagen am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Beim Vorbeifahren an den Fahrzeugen habe die 16-Jährige mit dem Pkw die Fahrbahnmitte überragt und es sei zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw gekommen, der von einer 20-Jährigen aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya gelenkt wurde. Beide Lenkerinnen erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden mit Rettungswägen in das Landesklinikum Gmünd bzw. in das Universitätsklinikum Krems/Donau verbracht.
Die L 61 war im Bereich der Unfallstelle von 17.30 Uhr bis 18.50 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

NÖ
Bezirk Hollabrunn
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Im Gemeindeamt von Hadres, Bezirk Hollabrunn, kam es zu Anrainerbeschwerden, da ein 54-jähriger Mann angeblich illegal mit mehreren Kindern in einer Kellertrift wohnen soll.
Aufgrund der Beschwerden hielten am 26. Jänner 2023, gegen 15 Uhr, ein Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn und des Gemeindeamtes Hadres Nachschau an der Adresse. Bei der Überprüfung dürfte der 54-Jährige die beiden Mitarbeiter mit einem Pfefferspray attackiert und diese dabei verletzt haben. Der 54-jährige Mann soll sich im Anschluss in dem Weinkeller verbarrikadiert haben. Die beiden Mitarbeiter verständigten daraufhin die Polizei.
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde die Kellertrift geöffnet und durchsucht. Der 54-Jährige konnte dabei vorläufig festgenommen werden. Bei der Durchsuchung konnten außerdem noch seine 40-jährige Lebensgefährtin und fünf Kinder im Alter von fünf, vier, drei, zwei Jahren und eines im Alter von sieben Monaten angetroffen werden.
Da die Identität der Kinder vor Ort nicht geklärt werden konnte, wurden diese vorübergehen in die Obhut des Fachgebietes Sozialarbeit der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn übergeben.
Der 54-jährige Mann wird nach Abschluss der Erhebungen wegen des Verdachtes des Widerstandes gegen die Staatsgewalt der Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt.

NÖ
Diebstähle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 26-jähriger Mann aus Georgien ist verdächtig, am 24. Jänner 2023, gegen 13.20 Uhr, in einem Lebensmittelgeschäft in Hainburg an der Donau, Bezirk Bruck an der Leitha, 32 Packungen Rasierklingen und vier Packungen Aufsteckbürsten für elektrische Zahnbürsten gestohlen zu haben. Er soll das Diebesgut in einem Rucksack verpackt und an der Kasse zur Ablenkung nur Waren geringen Wertes bezahlt haben.
Der Beschuldigte konnte aufgrund von operativen Maßnahmen durch Bedienstete des Landeskriminalamtes Wien, Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, unmittelbar nach Vollendung der Tathandlung betreten und vorläufig festgenommen werden.
Der betreffenden Firma entstand somit kein Schaden, da das Diebesgut im Gesamtwert von rund 800 Euro wieder ausgefolgt werden konnte.
Die weitere Amtshandlung wurde von Bediensteten der Polizeiinspektion Hainburg an der Donau übernommen.
Dem Beschuldigten konnte ein weiterer Diebstahl am 19. Jänner 2023 in einem Lebensmittelgeschäft in Purkersdorf, Bezirk St. Pölten-Land, zugeordnet werden. Bei dieser Tathandlung soll er vier Flaschen Alkoholika gestohlen haben.
Bei der Einvernahme zeigte sich der 26-Jährige zu beiden Diebstählen geständig.
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde der Beschuldigte in die dortige Justizanstalt eingeliefert.

NÖ
Arbeitsunfall
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Scheibbs führte am 23.Jänner 2023 Forstarbeiten im alpinen Gelände im Gemeindegebiet von Waidhofen an der Ybbs durch. Gegen 16.45 Uhr dürfte er einen Baum gefällt haben der einen weiteren Baum mitgerissen haben dürfte. Der 49-Jährige wurde von einem Baum getroffen und erlitt tödliche Verletzungen.

NÖ
Einbruchsdiebstahl
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein aufmerksamer Anrainer aus dem Gemeindegebiet von Palterndorf-Dobbermannsdorf, Bezirk Gänserndorf, erstattete am 20. Jänner 2023, gegen 14.20 Uhr, Anzeige, da zwei Männer bei seinem Nachbarn gerade in dessen Garage und Wohnwagen einbrechen sollen.
Durch das rasche und zielgerichtete Einschreiten von Bediensteten der Polizeiinspektionen Hohenau an der March und Zistersdorf war es möglich einen 36-jährigen slowakischen Staatsbürger auf frischer Tat beim Einbruchsdiebstahl in der Garage zu betreten und festzunehmen. Sein 55-jähriger slowakischen Komplize konnte in einem Pkw, unmittelbar vor der Liegenschaft, festgenommen werden. Im Fahrzeug konnte hochpreisiges Werkzeug vorgefunden und sichergestellt werden, das zuvor bereits in den Pkw verschafft wurde.
Die beiden Beschuldigten waren bei ihren Einvernahmen teils geständig und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert.
Erhebungen zu weiteren Tatörtlichkeiten werden fortgeführt.

NÖ
Diebstähle
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein Ladendetektiv eines Drogeriemarktes in einem Shopping-Center im Bezirk Mödling beobachtete am 21. Jänner 2023, gegen 15.20 Uhr, einen 32-jährigen slowakischen Staatsbürger, wie dieser mehrere hochpreisige Parfums in einer mitgebrachten Tasche verstaute und das Geschäftslokal, ohne zu bezahlen verlies. Der Ladendetektiv konnte den 32-Jährigen anhalten und verständigte die Polizei.
Bei den folgenden Ermittlungen durch Bedienstete der Polizeiinspektion Vösendorf konnte erhoben werden, dass der Beschuldigte bereits am Vortag zumindest zwei solcher Diebstähle mit einer präparierten Tasche in diesem Drogeriemarkt begangen haben soll. Bei den durchgeführten Einvernahmen war der Beschuldigte geständig die Diebstähle begangen zu haben. Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die dortige Justizanstalt eingeliefert.
Der verursachte Gesamtschaden der gestohlenen Waren soll sich auf rund 2.700 Euro belaufen.

NÖ
Bezirk Amstetten
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Bedienstete der Polizeiinspektion Sollenau führten ab Oktober 2022 Ermittlungen gegen eine 30-jährige Beschuldigte aus dem Bezirk Wiener Neustadt-Land wegen des Verdachtes des gewerbsmäßigen Betruges. Die 30-Jährige soll auf verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet Waren zum Kauf angeboten und nach Bezahlung der Waren nicht geliefert haben. Bei den ersten Ermittlungen konnten der Beschuldigten 14 Betrugshandlungen zugeordnet werden.
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wurde am 19. Jänner 2023 an der Wohnadresse der 30-jährigen eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dabei konnten zahlreiche Beweismittel aufgefunden und sichergestellt werden.
Durch umfangreiche weitere Ermittlungen und Vernehmungen konnten der 30-jährigen Beschuldigten insgesamt 40 Betrugshandlungen mit einer Gesamtschadenssumme von rund 4000,- Euro zugeordnet werden. Sie wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die dortige Justizanstalt eingeliefert.

NÖ
Arbeitsunfall
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
Ein 85-jähriger Mann aus dem Bezirk Krems-Land führte am 20. Jänner 2023, gegen 13.30 Uhr mit einem Traktor Arbeiten auf einem Weinberg im Gemeindegebiet von Spitz an der Donau durch. Dabei stürzte der 85-Jährige mit dem Traktor aus bisher unbekannter Ursache über eine Weinterrasse und wurde vom Traktor geschleudert ? oder Aus bisher unbekannter Ursache stürzte der 85-Jährige mit dem Traktor über eine Weinterrasse und wurde dabei von der Zugmaschine geschleudert. Er erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Unfall wurde von Zeugen beobachtet, die die Rettungskette in Gang setzten und Erste Hilfe leisteten.
Der Verletzte wurde nach notärztlicher Versorgung zum Landeplatz des Rettungshubschraubers Christophorus 2 verbracht und anschließend in das Universtätsklinikum Krems an der Donau geflogen.