
Newsauswahl:

OÖ
Polizeinews aus Oberösterreich:

OÖ
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck veranstaltete am 4. Februar 2023 gegen 18:15 Uhr gemeinsam mit zwei Freundinnen und einem Freund eine "Trommelparty". Dafür entzündete er im Gästezimmer im ersten Stock des Hauses zwei am Boden stehende Kerzen. Neben den Kerzen befanden sich zahlreiche Sitzkissen, eine Matratze und leicht brennbare sonstige Gegenstände. Anschließend verließen die vier Personen für circa 5 bis 10 Minuten das Gästezimmer und begaben sich auf den naheliegenden Balkon des Hauses. Bei der Rückkehr bemerkten sie bereits starke Rauchentwicklung aus dem Gästezimmer. Die vier flüchteten sofort ins Freie. Der 53-Jährige konnte mit Hilfe einer Leiter von außen zum Fenster des Gästezimmers gelangen, schlug das Fenster ein und begann mit dem Löschen des Brandherdes. Dabei verwendete er Wasser und Schnee. Nach kurzer Zeit gelang es ihm das Feuer zu löschen, bevor sich der Brand auf weitere Räumlichkeiten ausbreiten konnte. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits gelöscht. Die Feuerwehr führte Belüftungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten durch. Die vier Personen wurden wegen des Verdachtes auf Rauchgasvergiftung mit der Rettung ins Krankenhaus Vöcklabruck gebracht. Der 53-Jährige wird wegen des Verdachtes auf fahrlässige Herbeiführung einer Feuersbrunst der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Schärding
Ein amtsbekannter 58-Jähriger aus dem Bezirk Schärding fuhr am 4. Februar 2023 gegen 15:15 Uhr mit seinen Pkw im Gemeindegebiet von Enzenkirchen von Ungernberg kommend Richtung Enzenkirchen. Dabei wurde er von einer Polizeistreife aus Andorf im Begegnungsverkehr erkannt. Der 58-Jährige ist nicht im Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung. Daraufhin wendeten die Beamten und fuhren ihm nach. Sie versuchten das Fahrzeug mittels Blaulicht und Folgetonhorn anzuhalten. Der Lenker gab jedoch Gas und versuchte den Polizisten mit halsbrecherischen Fahrmanövern zu entkommen. Die Nachfahrt erstreckte sich über 5 km bis nach St. Willibald, wo der 58-Jährige an einer Kreuzung verkehrsbeding anhalten musste. Einer der Polizisten konnte dem Flüchtenden den Zündschlüssel abziehen und so die Weiterfahrt verhindern. Bei der Kontrolle wurden eindeutige Alkoholisierungsmerkmale festgestellt, woraufhin der Lenker zum Alkomattest aufgefordert wurde; diesen verweigerte er. Im Fahrzeug konnte schließlich auch noch die Kopie eines gefälschten polnischen Führerscheins sichergestellt werden. Der 58-Jährige wird angezeigt.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Rohrbach
Ein 57-jähriger deutscher Skifahrer war am 4. Februar 2023 im Skigebiet Hochficht auf der Wenzelwiese Richtung Standard-Sessellift unterwegs. Zeitgleich fuhr eine 10-jährige tschechische Skifahrerin auf der Hochwaldabfahrt Richtung Reischlbergbahn. Gegen 12:40 Uhr kam es im Kreuzungsbereich der beiden Pisten zu einer Frontalkollision, wodurch beide stürzten. Das Mädchen wurde nach der notärztlichen Erstversorgung in das Klinikum Rohrbach eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Linz-Land / Landesverkehrsabteilung OÖ
Eine Streife der Polizei Marchtrenk hielt am 3. Februar 2023 gegen 16 Uhr einen Pkw auf der A25 am Parkplatz Pucking Richtung Passau an. Bei der Kontrolle konnte keiner der insgesamt sieben Insassen Dokumente für die rechtmäßige Einreise in den Schengenraum vorweisen. Nachdem die zuständige Autobahnpolizei Wels hinzugezogen worden ist, wurde der 20-jährige türkische Lenker des Pkw, der ebenso illegal eingereist war, festgenommen. Die sechs geschleppten türkischen Insassen wurden ebenfalls festgenommen. Die geschleppten Personen wurden der Fremdenpolizei Wels sowie dem Polizeianhaltezentrum Linz übergeben.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Linz-Land
In der Nacht vom 3. Februar 2023 auf den 4. Februar 2023 hielt eine Polizeistreife im Bezirk Linz-Land einen Alkolenker an, der auf der B1, Salzburger Straße ohne Licht unterwegs war. Zudem wurden drei Fahrzeuglenkern, darunter zwei Probeführerscheinbesitzer, die Führerscheine an Ort und Stelle abgenommen, nachdem die verordnete Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h um mehr als 50 km/h überschritten worden war. Rekordhalter war ein 21-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Wels-Land mit einer Überschreitung von 67 km/h nach Abzug der Toleranz. Sämtliche Übertretungen wurden mit einer geeichten Videonachfahreinrichtung aufgezeichnet und werden der BH Linz-Land zur Anzeige gebracht.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Urfahr-Umgebung
Ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung feierte am 3. Februar 2023 mit drei Freunden in einem Lokal in Bad Leonfelden. Gegen 2:30 Uhr am 4. Februar 2023 ging er auf die Toilette und kam nicht mehr zurück. Seine Freunde und seine alarmierten Eltern suchten zunächst im Lokal und im Umkreis erfolglos nach dem Teenager. Deshalb riefen die Eltern kurz vor 4 Uhr die Polizei um Hilfe. Aufgrund der tief winterlichen Verhältnisse wurde unmittelbar nach Anzeigeerstattung eine Suchaktion mit Einsatz aller Feuerwehren des Pflichtbereiches Bad Leonfelden eingeleitet. Auch der Lokalbetreiber des inzwischen geschlossenen Lokals durchsuchte schließlich nicht nur die Lokalräumlichkeiten, sondern auch die umliegenden unversperrten Räume des Gebäudes. Gegen 5:15 Uhr fand der Lokalbetreiber den 16-Jährigen schlafend in einem Lüftungsschacht in einem Abstellraum. Der Teenager wurde schließlich gegen 5:25 Uhr in augenscheinlich alkoholisiertem, jedoch unverletzten Zustand seinen Eltern übergeben.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Kirchdorf
Ein 13- jähriger tschechischer Skifahrer befuhr am 3. Februar 2023 gegen 11 Uhr im Skigebiet Hinterstoder ein Waldstück abseits der Piste. Im grundlosen Pulverschnee blieb der Bursch schließlich stecken und konnte weder vor noch zurück. Sein Vater, der auf der Piste geblieben war, alarmierte, als sein Sohn nicht mehr auftauchte, die Polizei.
Ein Alpinpolizist fuhr mit den Skiern zum vermissten Jungen im freien Gelände ab und brachte ihn zurück zu seinem Vater. Der Bursche überstand den Vorfall glücklicherweise unverletzt.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Fünf Freunde aus dem Bezirk Vöcklabruck unternahmen am 3. Februar 2023 einen gemeinsamen Skitag im Skigebiet Dachstein-West. Die Wintersportler waren allesamt mit der notwendigen Standardausrüstung für Variantenabfahrten ausgerüstet. Zwei der erfahrenen Beteiligten fuhren kurz vor dem Unfallhergang bereits einen anderen Hang, in derselben Exposition und unmittelbar neben dem Unfallhang ab. Die ausdrücklichen Warnungen in den Medien und der Lawinenlagebericht waren ihnen bekannt. Der 42-jährige erfahrene Wintersportler fuhr mit dem Snowboard in den Hang ein, dabei löste er ein etwa 90 Meter breites Schneebrett aus, wurde circa 180 Meter talwärts mitgerissen und totalverschüttet. Einer der fünf Freunde alarmierte über die Bergstation die Einsatzkräfte, während zwei der Gruppe mit der Suche nach ihrem verschütteten Freund begannen. Zudem wurden sie von mehreren anderen, mit entsprechender Ausrüstung ausgestatteten Skifahrern, die den Lawinenabgang aus der Gondel gesehen hatten, sofort unterstützt. Nach kurzer Zeit konnte der 42-Jährige mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät lokalisiert und ausgegraben werden. Der Schwerverletzte wurde vom Notarzthubschrauber "Martin 10" ins Krankenhaus geflogen. Da nicht klar war, ob beim Lawinenabgang noch weitere Wintersportler verschüttet wurden, wurde ein Großeinsatz mit 100 Einsatzkräften, bestehend aus Bergrettern und Alpinpolizisten sowie fünf Hubschraubern ausgelöst, die den gesamten Lawinenkegel mit Lawinensonden und Lawinensuchhunden absuchten. Glücklicherweise wurden keine weiteren Personen verschüttet und der Einsatz konnte in den Nachmittagsstunden beendet werden.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Steyr-Land
Am 27. Mai 2022 entführte ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land an seinem Vaterwochenende seinen dreijährigen Sohn von dessen Wohnadresse und brachte ihn vermutlich ins Ausland, um ihn aus der Obsorge seiner Kindesmutter zu entziehen. Dabei hinterließ er einen Brief, indem er dies ankündigte. Die Mutter erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Nach umfangreichen Ermittlungen erließ das Landesgericht Steyr wegen beharrlicher Verfolgung einen Europäischen Haftbefehl gegen den Kindesvater. Zudem wurde wegen Vernachlässigen von unmündigen Personen ermittelt. Durch die Zielfahnder des Landeskriminalamtes konnte herausgefunden werden, dass sich der 56-Jährige anfangs vermutlich mit seinem Sohn nach Griechenland abgesetzt hatte. Nach umfangreichem Auslandsschriftverkehr und steigendem Fahndungsdruck konnte im Jänner Kontakt mit ihm aufgenommen werden, wobei er mit mehrmaligen Kontaktaufnahmen zur Rückkehr nach Österreich bewegt werden konnte. Am 2. Februar 2023 nahmen die Ermittler des LKA OÖ im Beisein der Kinder- und Jugendhilfe der BH Steyr-Land bei der Ankunft am Flughafen Wien den Vater fest und den Buben in ärztliche Aufsicht. Der Festgenommene wurde in die Justizanstalt Garsten eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Steyr-Land
Der an einem Baum, auf der gegenüber der Wohnadresse liegenden Straßenseite, mit einer langen Leine angeleinte Hund, sprang am 3. Februar 2023 gegen 8:20 Uhr im Bezirk Steyr-Land eine vorbeigehende 96-jährige Nachbarin an. Infolgedessen kam die Frau zu Sturz, wobei sie der Hund in den Unterarm gebissen haben dürfte. Der Hundebesitzer räumte zu dieser Zeit soeben den Schnee aus der Einfahrt und eilte der Frau sofort zur Hilfe. Sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Rohrbach
Ein 24-jähriger Linzer lenkte am 2. Februar 2023 gegen 23:30 Uhr seinen Pkw auf der Rohrbacher Straße B 127 von Linz kommend Richtung St. Martin. Dabei geriet er auf Höhe der Zufahrt Mahring ins Schleudern, kam rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Jungbaum und überschlug sich. Der Pkw kam auf dem Dach zum Liegen, der Lenker musste von der Feuerwehr unter Anwendung des hydraulischen Bergegerätes aus dem Pkw befreit werden. Mit Verletzungen unbestimmten Grades lieferte die Rettung den 24-Jährigen ins Krankenhaus ein.

OÖ
Allgemeines
Stadt Wels
Welser Polizisten nahmen am 3. Februar 2023 gegen 1:20 Uhr einen Pkw auf der Salzburger Straße in Wels wahr und kontrollierten den Lenker, der bereits zuvor in einem Lokal aufgrund nicht beglichener Rechnung einen polizeilichen Einsatz auslöste. Ein 34-Jähriger aus Wels wirkte dabei stark alkoholisiert, weshalb ein Alkovortest durchgeführt wurde, der mit über 2 Promille positiv verlief. Aufgrund gesundheitlicher Gründe konnte kein Alkomattest durchgeführt werden, weshalb ihm die Amtsärztin Blut abnahm. Den Führerschein und die Fahrzeugschlüssel musste er abgeben - er wird angezeigt.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Eferding
Am 2. Februar 2023 um 18 Uhr ereignete sich auf der L 1217 bei Straßenkilometer 4,8 in Mitterstroheim ein Verkehrsunfall. Ein 27-jähriger Lenker aus dem Bezirk Eferding fuhr von Eferding kommend Richtung Stroheim. Dabei erfasste der Lenker einen 18-Jährigen aus dem Bezirk Eferding mit seinem Pkw, der dadurch einige Meter weggeschleudert wurde. Nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettung wurde der 18-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus eingeliefert.

OÖ
Allgemeines
Landeskriminalamt OÖ
Am 1. Februar 2023 um 12:40 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter in Wels in einem Discounter die 38-jährige Kassiererin von hinten zur Seite gerissen. Dann sagte er "Das ist ein Überfall", griff in die Geldkassette und nahm Bargeld an sich. Danach rannte der Täter mitsamt der Beute aus dem Discounter und flüchtete mit einem roten Kleinwagen.
Die 38-Jährige klagte über Schmerzen und wurde zur Untersuchung ins Klinikum verbracht.
Die Fahndung nach dem Täter verlief bislang ergebnislos.
Täterbeschreibung:
Männlich, 20-25 Jahre alt, 190 cm groß, korpulent; war bekleidet mit Camouflage Jacke, schwarzer Hose, maskiert mit FFP2-Maske.
Hinweise zum Täter bitte an den Dauerdienst des LKA OÖ unter der TelNr. 059133 40 3333.

OÖ
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Aufgrund des starken Schneefalles in Gmunden und Altmünster und den damit verbunden Verkehrsbeeinträchtigungen auf den umliegenden Hauptverkehrsrouten, insbesondere der B145, kam es zu insgesamt 89 Einsätzen.
Vorwiegend waren die Einsatzkräfte der Polizei und der Feuerwehr entlang der B145, Höhe sog. Krankenhausberg mit der Bergung von hängengebliebenen LKW und PKW, sowie mit der Aufnahme von Verkehrsunfällen beschäftigt.
Durch die Behinderungen der B145 in diesem Bereich kam es zu einer Staubildung für mehrere Kilometer in Richtung Ebensee und in Richtung Regau, wobei aufgrund der Fahrbahnverhältnisse der umliegenden Straßen auch keine Umleitung eingerichtet werden konnte.
Aufgrund der bekanntgewordenen Umstände wurde ein Einsatzstab eingerichtet, um eine koordinierte Abwicklung der Einsätze sowie der Sperren gewährleisten zu können.
Zur Durchführung der Bergungen sowie der Räumung wurde eine Totalsperre der B145 im betreffenden Bereich im Zeitraum von 13:30 ? 16:20 Uhr durchgeführt. Die ankommenden LKW wurden angewiesen die Schneeketten zu montieren.
Gegen 16:20 Uhr wurde die B145 nach vollständiger Schneeräumung und Bergung der KFZ wieder für den Verkehr freigegeben.
Insgesamt waren 13 Feuerwehren mit 210 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.
Seitens der Polizei waren acht Streifen zur Abwicklung der Einsätze und Verkehrsregelung eingesetzt.